Dokumentation zum Fachgespräch mit Prof. em. Dr. Benno Hafeneger
Montag, 10. Mai 2021 | Online-Veranstaltung | Moderation: Tilman Kolbe (Vorstand LJR) und Anna Spangenberg (Geschäftsführerin LJR)
Neben ihren Mandaten im Bundestag und zahlreichen Landesparlamenten ist die AfD auch auf Landkreis- und Kommunalebene vertreten. Nicht selten hat die Partei dort Sitze in Jugendhilfe-, Sozial-, oder Bildungs-Ausschüssen inne. Dabei ist die Partei höchstaktiv, um die pluralistische Gesellschaft anzugreifen. Eine zentrale Säule in diesem Tun sind die Beeinflussung und der Ver-such der Neugestaltung der Jugend- und Bildungspolitik. Ein Instrument sind dabei „Kleine und Große Anfragen“. Prof. Hafeneger und sein Team haben das Handeln der AfD anhand von 700 dieser parlamentarischen Interventionen analysiert. Weiterhin kommen Betroffene aus dem Feld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit hinsichtlich ihrer Erfahrungen und Umgangsweisen mit Angriffen der AfD zu Wort.
Im ersten Teil der Veranstaltung stellte Prof. Hafeneger die zentralen Ergebnisse seiner Analysen der Interventionen der AfD gegenüber Jugendarbeit politischer Bildung, Demokratieförderung/Extremismusprävention sowie jugendlichen Lebensweisen vor. Im zweiten Teil ging es um Schlussfolgerungen für Jugend(verbands)arbeit und Jugendpolitik, die anhand folgender Leitfragen sowie Beiträgen der Teilnehmer*innen diskutiert wurden.
- Welchen Einfluss haben die Handlungsstrategie und die Angriffe der AfD gegenüber demokratiefördernden Jugend- und Bildungspolitik bereits jetzt?
- Wie müssen Jugendarbeit, Zivilgesellschaft und politische Verantwortungsträger*innen darauf reagieren?
- Wie können Betroffene gegenüber einer stetigen Denunziation und Stigmatisierung ge-schützt und gestärkt werden?
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtete sich an Fachkräfte der Jugend-und Jugendverbandsarbeit sowie Ehrenamtliche aus den Mitgliedorganisationen des LJR Brandenburg e.V.
Mitschnitt der Veranstaltung
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Verweise:
Benno Hafeneger, Hannah Jestädt,
Moritz Schwerthelm, Nils Schuhmacher, Gillian Zimmermann
Die AfD und die Jugend
Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will
Reihe: Politisches Fachbuch | Wochenschau 2020
Links zum Aktionsbündnis Brandenburg:
Anleitungen und Tipps aus der Praxis für zivilgeselschaftliches Engagement
Handreichungen zum Umgang mit rechtsextremen und demokratiefeindlichen Herausforderungen
weitere Materialien:
Broschüre „Haltung Zeigen“ | Rosa-Luxemburg-Stiftung
Broschüre “ Druck aus den Parlamenten“ | Paritätischer Gesamtverband
Aufsatz „Schweigen ist nicht neutral“ | Institut für Menschenrechte
Broschüre „Das Neutralitätsgebot in der Bildung“ | Institut für Menschenrechte
Friedhelm Hufen, 2018, „Politische Jugendbildung und Neutralitätsgebot“ in: RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens, Jg. 66, Heft 2, Seite 216 -22 sowie hier zusammengefasst
Blogbeitrag „Mythos Neutralität“ | bpb
Rundbrief „Neutral bekommt ihr nicht“ | apabiz e.V.