Wir haben euch vermisst! Wir wollen euch wiedersehen und besuchen euch gerne bei euren Camps, Seminaren oder Gremien. Auf der nächsten Seite findet ihr ein paar Angebote, die wir gern mitbringen können. Wir kommen aber auch gern für Gespräche oder Austausch vorbei und freuen uns auf eure Ideen!
Zeitraum: Mai bis Okotber 2022
Was brauchen wir von euch? Einen Termin, einen Ort und motivierte Menschen. Schickt uns eure Termine!
Ehrenamtsehrung
ca. 1 h // 1 Superheld*in + Publikum // vor Ort
Da gibt es diese eine Person, die den Laden zusammenhält und eure Gruppe immer wieder motiviert? Der einmal besonder gedankt werden sollte? Eine Ehrenamtsehrung zusammen mit einem*r Landespolitiker*in ist hier genau die richtige Form der Wertschätzung. Wir unterstützen euch bei der Organisation und Durchführung.
Eine Ehrenamtehrung kann gut in jedes Format der Jugendverbände eingebaut werden. Die Terminkoordination mit einem/einer Landespolitiker*in übernimmt der Landesjugendring. Gern unterstützen wir euch auch bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Tacheles reden // Moderiertes Gespräch
1 h // ab 7 Personen // online und vor Ort
Ihr möchtet eure Themen und Forderungen mit eine*r Politiker*in besprechen. Wir bringen euch zusammen und moderieren das Gespräch. Natürlich ist es auch möglich, dass ihr selbst moderiert und wir euch bei der Vorbereitung zu unterstützen.
(Kneipen-)Quiz aka Brause-Quiz #Vielfalt
ca. 2 h // ab 8 Personen // online und vor Ort // auf deutscher Lautsprache
Wir bringen euch die Quizfragen. Ihr bringt Lust aufs Spielen.
Mit Fragen rund um Vielfalt in der Gesellschaft – dazu wissen alle etwas und dazu können alle immer noch etwas dazulernen. Die Teamarbeit macht’s!
Spiele (fast) ohne Worte
ab 1 h mit Jugendgruppen bis zu 4 h für Multiplikator*innen // ab 8 Personen // vor Ort
Aufwärmen, auflockern, das Eis brechen, kooperieren – die Spiele fördern die Kreativität der Kommunikation mit Gestik, Mimik, Geräuschen. Bei Bedarf können wir Übungen zum bewussten Sprachenlernen mit einbauen. Angeleitet mit Erfahrungen aus der internationalen Jugendbildung.
Besonders geeignet für Gruppen mit Sprachbarrieren und für mehrsprachige Gruppen, aber nicht nur! Für eure Ferienfreizeiten, Fortbildungen, Wochenend-Fahrten, Gruppenstunden, … Die kurze Variante von bis zu 60 Minuten gerne kombinieren mit einem der anderen Angebote der Fachstelle.
Cheers Queers! Schreibwerkstatt für queere und nicht-binäre Personen
1,5 bis 3 h // ab 2 Personen // online und vor Ort // auf Deutsch/Englisch/Französisch und auch mit Zeichnen möglich
In dir ist was, das will raus, aber die Worte fehlen dir? In der Schreibwerkstatt kurbeln wir unsere Kreativität mit verschiedenen Tricks an. So füllen wir nach und nach leere Seiten. Schreiben zum Teilen, zum Loswerden, zum Nachdenken – das was bei dir gerade ansteht.
Du brauchst keine Erfahrungen im Texte schreiben, um mitzumachen. Wer lieber zeichnet als schreibt, ist auch herzlich eingeladen!
Vom Torten teilen und was dabei alles gut laufen kann
von einzelner Übung (90 min) bis zu Wochenend-Workshop // ab 8 Personen // vor Ort // auf deutscher Lautsprache
Gerecht und fair in eurer Gruppe entscheiden – in der Praxis nicht immer einfach. Und überhaupt: wie wird bei euch festgelegt, was gerecht ist? Und wie demokratisch ist eigentlich ein Mehrheitsentscheid? Dazu wollen wir mit euch ins Denken und Handeln kommen. Mit Übungen aus dem Methodenkoffer des Betzavta-Ansatzes. Ziele sind: als Gruppe gerechtere Entscheidungen treffen und das eigene Handeln in einer Gruppe zu reflektieren.
Die Teilnehmenden sollten vorher wissen, dass es um Gruppenprozesse geht und sie sollten Lust haben, sich darauf einzulassen.
Die kurze Variante von bis zu 90 Minuten gerne kombinieren mit einem der anderen Angebote der Fachstelle.
Chillen und Geschichten lauschen // Lesung und Austausch
1 bis zu 2 h // ab 6 Personen // online und vor Ort // auf deutscher Lautsprache
Für Kinder: Wir kommen mit verschiedenen Kinderbüchern aus der Sammlung der Fachstelle Perspektiven und lesen daraus vor.
Für Teenager, Fachkräfte und Gruppenleitungen: Wir bieten euch Lesungen an von Texten aus Blogs, Romanen, Sammelbänden, … Die Themen? Rund um Erfahrungen von Menschen in unserer vielfältigen und oft noch ungerechten Gesellschaft und ihr Umgang damit. Ihr könnt auch gern Themenschwerpunkte anfragen. Über die Lesung möchten wir miteinander ins Gespräch kommen zum Umgang bei euch im Verband/Jugendclub/… mit diesen Themen und Realitäten.(Die Erwachsenen wollen auch die Kinderbücher vorgelesen bekommen? Das geht natürlich auch:)
Fragen fragen – ein Spiel für Generationen
gemütliche Atmosphäre // 3- 12 Personen // 12 – 120 Jahre// leichte Sprache // vor Ort
Das inklusive Kartenspiel schafft Gelegenheit mit allen Interessierten über die erlebte oder gehörte Vergangenheit zu sprechen. Wir senden euch unser Kartenspiel zu und moderieren gerne. Darin finden sich viele spannende Fragen um miteinander zu Erlebnissen und Werten der Teilnehmer*innen ins Gespräch zu kommen.