Zum Inhalt Zur Hauptnavigation
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies
facebook youtube instagram
Logo
Menu Suche
  • Home
  • Landesjugendring
    • Mitgliedsorganisationen
    • Gremien und Satzung
    • Forderungen und Beschlüsse
    • Geschäftsstelle
    • Schutzkonzept
    • Beratung für Mitgliedsorganisationen
    • Jugendbildungsstätten
    • Kooperationen und Außenvertretungen
  • Themen
    • Juleica und Ehrenamt
    • Jugendgeschichtsarbeit
    • Vielfalt in der Jugendverbandsarbeit
    • Freiwilligendienste
  • Projekte und Aktionen
    • Psychische Gesundheit stärken
    • Ferien: Miteinander
    • Gut vorbereitet sein für die Ferien
    • Schöner leben ohne Nazis
    • Das kommt uns nicht mehr in die Tasche!
  • Service
    • Anträge und Abrechnung Finanzen
    • Fördermittel Jugend(verbands)arbeit
    • Termine
    • Weiterbildung
    • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
weitere Infomationen

Newsletter Anmeldung

Unser Newsletter informiert Dich über Neuigkeiten des "Landesjugendring Brandenburg e.V.". Durch Betätigen des Abonnieren-Buttons bestätigst Du, dass Du die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen hast.

Ansprechperson

Annekatrin Friedrich
Annekatrin Friedrich

Referentin
Jugend(verbands)arbeit, Jugendpolitik, Jugendbildung

0331 620 75 34
annekatrin.friedrich@ljr-brandenburg.de

Gedenken jugendgerecht gestalten – LJR startet Projekt „re<<member"

Anlässlich des Gedenkens der Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar veröffentlicht der Landesjugendring Brandenburg e.V. die Broschüre „Gestohlene Leben. Interaktive Spurensuche in Strausberg, mit Forschungsergebnissen einer ausgebildeten Jugendguidin zur NS-Geschichte vor Ort“.

Weiterlesen Gedenken jugendgerecht gestalten – LJR startet Projekt „re<<member"

Wir stellen ein: Referent*in für Inklusion in der Jugendverbandsarbeit

Für unsere Fachstelle Perspektiven suchen wir schnellstmöglich, frühestens jedoch zum 01.02.2023 eine*n Referent*in für den Bereich Inklusion in der Jugendverbandsarbeit. Vorzugsweise in Vollzeit (40 Wochenstunden). Arbeitsort: Potsdam (Home Office anteilig möglich). Bewerbungen bis 31.01.2023.

Weiterlesen Wir stellen ein: Referent*in für Inklusion in der Jugendverbandsarbeit

Freiwilligendienste des LJR ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass die Freiwilligendienste des Landesjugendring Brandenburg e.V. als erster FÖJ-Träger Brandenburgs mit dem Zertifikat Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet wurden.

Weiterlesen Freiwilligendienste des LJR ausgezeichnet

Einladung zur Stolperstein-Tagung am 3. Dezember

Wie können Erinnerungen lebendig gehalten werden? Welche neuen Wege des Erinnerns braucht es, wenn Zeitzeug_innen nicht mehr am Leben sind und ihre Geschichten nicht mehr erzählen können? Welche Chancen und Möglichkeiten bieten digitale Technologien und andere innovative Erinnerungsformate, wo liegen aber auch die Grenzen?
Weiterlesen Einladung zur Stolperstein-Tagung am 3. Dezember

Aufruf „Stolpersteine putzen“ am 9.11.2022

Gemeinsam rufen das Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit und der Landesjugendring Brandenburg dazu auf, am 9. November überall im Land Brandenburg die verlegten Stolpersteine* zu reinigen und somit einen wichtigen Beitrag zum Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus zu leisten.

Weiterlesen Aufruf „Stolpersteine putzen“ am 9.11.2022

Dokumentation: Fachtag eSport in Brandenburg

Am 24. Juni 2022 hat in Cottbus der Fachtag „Go with the flow – E-Sport als neue Form der Jugendarbeit“ im Gladhouse in Cottbus stattgefunden.

Weiterlesen Dokumentation: Fachtag eSport in Brandenburg

Chance für ein kinder- und jugendfreundliches Brandenburg

Brandenburger Landesverbände veröffentlichen Eckpunktepapier „Chance für ein kinder- und jugendfreundliches Brandenburg“ zur SGB VIII – Reform.

Weiterlesen Chance für ein kinder- und jugendfreundliches Brandenburg

DOKUMENTATION Fachtag „Ein Paragraf mit großer Wirkung?!“

Hier findet sich die Dokumentation des Fachtages „Ein Paragraf mit großer Wirkung?! 3 Jahre kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Brandenburg“ in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung.

Weiterlesen DOKUMENTATION Fachtag „Ein Paragraf mit großer Wirkung?!“

Kommentar zur Brandenburger Jugendstudie

Am 17. Februar wurde die aktuelle Brandenburger Jugendstudie veröffentlicht. Ein Schwerpunkt der Studie sind die Lebensbedingungen junger Brandenburger*innen in Zeiten von Corona. Der Vorstand des LJR hat einen Kommentar zur Studie verfasst.

Kein Grund zur Sorge? Ein Kommentar des Vorstandes zur Brandenburger Jugendstudie

 

Weiterlesen Kommentar zur Brandenburger Jugendstudie

Umsetzung der DSGVO – Arbeitshilfe für Verbände

Am 25. Mai 2018 ist die „Datenschutz-Grundverordnung“ (DSGVO) in Kraft getreten.  Auch wenn die meisten Bestimmungen bereits seit vielen Jahren im geltenden (bzw. aktuell überarbeiteten) Bundes- und Landesdatenschutzgesetz aufgeführt sind, ist die Unsicherheit in vielen Vereinen und Verbänden derzeit groß.

Weiterlesen Umsetzung der DSGVO – Arbeitshilfe für Verbände

© 2023 LJR Brandenburg e.V.
Design & Programmierung - Agentur Medienlabor
Wir sind vernetzt
facebook youtube instagram
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies
Zum Beginn der Seite springen