Wir stellen ein! Projektreferent*in für historisch-politische Bildung

Für unsere Fachstelle historisch-politische Bildung „Zeitwerk“ und insbesondere für das Projekt „re:member. Jugendliche erinnern an NS-Verbrechen in Brandenburg“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektreferent*in mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden. Dienstsitz ist die Landeshauptstadt Potsdam. Die Stelle ist vorerst befristet bis zum 31.07.2025. Bewerbungsfrist: 24. März 2023.

Wir bieten:
• einen verantwortungsvollen und vielseitigen Arbeitsplatz mit guter technischer Ausstattung und vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten
• die Mitarbeit in einem engagierten und qualifizierten Team mit regelmäßiger Supervision
• die Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung
• 30 Tage Urlaub im Jahr
• eine angemessene Vergütung in Anlehnung an TV-L E10 sowie die Möglichkeit zur betrieblichen Altersvorsorge
• mobiles Arbeiten anteilig nach Vereinbarung

Zu den Aufgaben gehören:
• Veranstaltungsorganisation und -durchführung für Jugendliche und Multiplikator*innen
• Gruppenberatung und -koordinierung, Projektbesuche, Vor-Ort-Workshops, Exkursionsorganisation, Projektevaluation
• Weiterentwicklung und Erprobung vielfältiger Methoden, Aufbereitung von Lerninhalten
• Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
• Begleitung und Koordinierung einer Peerguide-Ausbildung sowie eines Jugendnetzwerkes zur NS-Gedenk- und Erinnerungskultur
• Begleitung von lokalen Spurensuchen zur NS-Geschichte mit Jugendlichen
• Erstellung von Projektabrechnungen und Sachberichten
• zielgruppengerechte Content-Erstellung für die interne und externe Kommunikation, z.B. auf Wechange, Instagram und Website des Landesjugendrings

Voraussetzungen:
• Hochschulabschluss in der Sozialen Arbeit, Geschichte, Politikwissenschaft o.Ä. oder vergleichbare Erfahrungen
• Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Menschen/ Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit/ Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung/ Juleica
• fundiertes Wissen über den Nationalsozialismus in Brandenburg
• Führerschein Klasse B sowie Fahrpraxis
• Bereitschaft zu Dienstreisen in Brandenburg
• Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden
• gute PC-Kenntnisse, insb. MS Office, Bildbearbeitungs- und Gestaltungsprogramme wie z.B. Canva sowie WordPress oder vergleichbare Werkzeuge für Content-Management
• erste Erfahrungen im Projektmanagement und in der Öffentlichkeitsarbeit

Auch wenn Sie nicht alle Voraussetzungen erfüllen, möchten wir Sie zu einer Bewerbung ermutigen. Gern geben wir Ihnen Raum, tätigkeitsbezogene Fähigkeiten im Rahmen der Beschäftigung zu erlernen.
Wir arbeiten gerne in einem vielfältigen Team und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, jeden Geschlechts, jeder sexuellen Orientierung, von Menschen mit (familiärer) Migrationsgeschichte sowie von BIPoC. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Sie wünschen sich mehr Details zum Stand der Barrierefreiheit in unserem Büro? Gerne können Sie uns anrufen oder anschreiben unter 0331-6207532; melanie.ebell@ljr-brandenburg.de

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Nennung ihres frühestmöglichen Arbeitsbeginns senden Sie bitte ohne Foto per Email als pdf.Datei bis zum 24.03.2023 an: personal@ljr-brandenburg.de
Die Bewerbungsgespräche erfolgen voraussichtlich am 05. oder 17. April in der Geschäftsstelle des Landesjugendring Brandenburg. Andere Termine sind vereinbar, bitte geben Sie an, welche Zeiträume für Sie möglich sind. Bitte teilen Sie uns Ihren behinderungsspezifischen Bedarf vorab mit, damit wir entsprechende Vorkehrungen treffen können.
Rückfragen beantwortet Ihnen gern: Melanie Ebell, Geschäftsführerin Email: personal@ljr-brandenburg.de, Tel: 0331-6207532

Stellenausschreibung als PDF