Auch, wenn persönliche Treffen natürlich viel schöner sind, müssen Freund*innenkreise und Familien derzeit leider auf verschiedene Videotools zurückgreifen, um Zeit miteinander zu verbringen. Hier ein paar Chat- und Videotools, die ihr kostenfrei nutzen könnt. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Eignung der Tools für euch sowie den Umgang der Anbieter mit euren Daten müsst ihr bitte selbst prüfen:
Derzeit gibt es vielleicht nicht so viel zu erleben wie sonst. Wenn euch also bloßes Quatschen in der Videokonferenz irgendwann zu langweilig wird, bringen diese Ideen ein bisschen Abwechslung in eure Videokonferenzen:
Mensch infiziere dich nicht! ﹀
Hierfür eignet sich gut ein handelsübliches „Mensch ärgere Dich nicht“-Spiel. Achtung, in Corona-Zeiten müssen folgende Regeln beachtet werden. Gegnerische Figuren dürfen nicht geschlagen werden, es gilt schließlich ein Mindestabstand! Die Figuren müssen auf schnellstem Wege in die Quarantäne befördert werden. Zwischen allen Figuren muss aber immer mindestens ein Feld frei bleiben. Wer doch näher anrückt steckt sich an und muss zurück auf Start. Quelle: tip-berlin.de
Stadt, Land, ...﹀
Das beliebte Spiel, für das man nur Stift und Papier braucht, kann je nach Belieben aktualisiert werden. Neben „Pandemie“ bieten sich noch folgende Kategorien an: „Was tun während der Quarantäne“, „Dinge, die man vor Corona noch machen konnte, die jetzt aber verboten sind“ usw. Quelle: tip-berlin.de
Halb voll...Halb leer - Worte raten ﹀
Überlegt euch einen möglichst langen Begriff – vielleicht aus dem Fachbereich Virologie? Die Anzahl der Buchstaben wird nun mit einer gestrichelten Linie auf ein Blatt gezeichnet. Das Wort muss von den Mitspieler*innen erraten werden. Mit jedem falsch geratenen wir z.B. eurer Glas leerer oder die Pflanze der Ratenden verdorrt langsam (bitte zeichnerisch festhalten). Eine andere Vriante für die Nerds unter euch: Ihr braucht dafür ein Fremdwörterlexikon, aus dem jeweils eine*r von euch ein Wort aussucht, das keiner von euch Brainies kennt. Die anderen schreiben Erklärungen für dieses Wort auf und schicken sie der Spielleitung per Privat-Chat. Dann werden alle, inklusive der wirklichen Definition vorgelesen und ihr stimmt darüber ab, welche ihr für die richtige haltet. Falls ihr alle die richtige Definition wählt, verliert wer das Wort ausgesucht habt. Quelle: mitvergnuegen.com
Viren versenken ﹀
Jede*r Mitspieler*in zeichnet zwei Rechtecke auf ein Blatt Papier. Mit zehn mal zehn Kästchen, und verteile darauf die Viren. Ein Koordinatensystem aus Buchstaben und Zahlen muss an den Seiten der Rechtecke angelegt werden. Zahlen längs, Buchstaben hoch. Man verteile nun die Viren in dem Seuchengebiet: Vier Doppel-Viren, also zwei Kästchen groß. Drei Dreifach-Viren, drei Kästchen. Zwei Vierfach-Viren, vier Kästchen und ein Fünfach-Virencluster, fünf Kästchen. Nun wird desinfiziert, dafür nennt man abwechselnd die Koordinaten, wo man das Virus vermutet. Wer das gegnerische Seuchengebiet zuerst virenfrei bekommen hat, gewinnt. Quelle: tip-berlin.de
Wer bin ich? ﹀
Damit Wer bin ich? im Videochat funktioniert, müsst ihr zwei Dinge beachten: Eure eigenes Bild dürft ihr natürlich nicht sehen (schließt es im Chat, oder wenn das nicht geht klebt ein Post it drüber). Ihr könnt das Spiel aber auch abwandeln, indem ihr euch jeweils selbst einen Namen ausdenkt, den die anderen erraten müssen. Außerdem gibt es noch die etwas makabere Variante: Wer hat Corona? Tom Hanks hat es, Boris Johnons hat es. Angela Merkel nun doch nicht. Für dieses Spiel muss man die Nachrichten verfolgen. Überlegt euch Prominente aus Sport, Politik oder Unterhaltung, die vom Virus befallen sind.
Quarantiffel ﹀
Mit fünf Würfeln wird hier gespielt. Jede*r Mitspieler*in vertritt ein kleines Start-Up-Unternehmen aus der Pharmabranche. Ziel des Spiels ist es, das Virus zu isolieren und einen Impfstoff zu finden, dafür müssen verschiedene Würfelkombinationen erwürfelt werden. Zahlenreihen von eins bis fünf, die jeweiligen Zahlen in möglichst großer Menge. Und so weiter. Die Ergebnisse werden auf einen Zettel geschrieben, wer die meisten richtigen Kombinationen mit den höchsten Ergebnissen zusammenbekommt, kann sich freuen, ein gutes Übernahmeangebot für sein Pharma-Start-Up aus den USA zu bekommen.
Black-Stories﹀
Black Stories sind vor ein paar Jahren ziemlich eingeschlagen. Sie sind eine Art Kartenspiel, bei dem euch der Teil einer Geschichte vorgelegt wird und ihr die Umstände erraten müsst, durch die es dazu gekommen ist. Black Stories gibt es mittlerweile in ziemlich vielen Varianten – zu dummen Mussgeschicken, Rätsel aus der Welt der Medizin oder als Kinder-Variante!
Scharade﹀
Hierfür solltet ihr mindestens drei Persoem sein. Eine Person leitet das Spiel und der Rest bildet Teams, in denen ihr euch die Begriffe erklärt. Zur Vorbereitung schickt ihr eurer Spielleitung eine Anzahl an Begriffen im privaten Chat. Wer das Spiel leitet gibt den Spielenden jeweils ein Wort im privaten Chat zurück. Für die Advanced Version erklärt ihr die Begriffe in der ersten Runde mit Worten, in der zweiten Runde stellt ihr aus denselben Begriffen mit Pantomime dar und in der dritten Runde nur noch mit einem Geräusch.