Wir bleiben zu Hause.

Nachrichten und Unterhaltung

Ihr habt keine Lust auf lange Nachrichten und wollt trotzdem auf dem Laufenden bleiben? Wir empfehlen euch tagesschau 24. Dort findet ihr tagesaktuelle Nachrichten in 100 Sekunden. Ihr habt etwas nicht verstanden? Schaut doch mal bei Logo vorbei. Hier werden die Nachrichten des Tages für Klein und Groß gut verständlich erklärt. Nachrichten in Leichter Sprache findet ihr jeden Tag bei Nachrichtenleicht.

Spannende Formate mit Information zu tagesaktuellen Themen, gesellschaftlichen Fragen, aber auch viel Unterhaltsames zu fast allen Lebenslagen findet ihr z.B. hier: Auf fluter.de findet ihr Videos, Artikel und Fotoreihen. Bei funk findet ihr Formate aus allen möglichen Bereichen. Das beste daran! Die Beiträge sind auf YouTube, Facebook, Snapchat, TikTok und Instagram sowie auf funk.net zu finden. Auch arte stellt verschiedene Videoformate für Groß und Klein zur Verfügung.

 

Der VÖBB (Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins)
stellt seine digitalen Angebote, wie E-Books, Film- und Musikstreamings, Datenbanken und E-Learning-Angebote ab sofort drei Monate lang kostenlos zur Verfügung.

Wer Lust hat, kreativ zu werden, wird bei geschwisterloewenstein fündig. Hier gibt es jeden Tag eine Idee, wie man mit wenig Material tolle, kreative Spielwelten gestalten kann.

Bewegung und Sport

Vielleicht kennt ihr ja den Basketballverein ALBA Berlin? Wenn nicht, auch nicht schlimm. ALBA stellt auf seinem Youtubekanal mehrmals wöchentlich digitale Sportstunden für unterschiedliche Level online. Diese eignen sich sehr gut für alle, die ein bisschen Lust auf Bewegung haben. Ihr müsste auch keine Basketballer*innen sein!

Auf ihrem Istagram-Kanal (@brandenburgischesportjugend) stellt die Brandenburgische Sportjugend mehrmals kleine Bewegungsaufgaben online.

Ob Yoga, Pilates, HIIT. Bei Youtube finden sich reichlich kostenfreie Workouts für zu Hause. Bitte achtet dabei auf die korrekte Ausführung der Übungen und darauf, euch nicht zu überlasten!

Helfen und Engagieren!

In den letzten Monaten waren junge Menschen oft auf der Straße. Da Versammlungen derzeit leider untersagt sind, ist es auch nicht möglich an Demos, politischen Aktionen oder Treffen teilzunehmen.

Viele Initiativen arbeiten jedoch im Moment digital weiter. Schaut also Mal auf den Seiten eurer regionalen Jugendparlamente oder Jugendräte vorbei. Viele starten derzeit eigene Aktionen oder Angebote. Initiativen, wie fridaysforfuture.de, der WWF oder Der Jugendrat arbeiten weiter, organisieren Kampagnen oder stellen verschiedene Livestreams zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen zur Verfügung.

In einer besonders schlimmen Situation sind derzeit die Geflüchteten in den Camps auf den griechischen Inseln. Unter den Hashtags #leavenoonebehind #wirhabenplatz oder #savethem gibt es verschiedene Kampagnen, die fordern, die Camps zu evakuriern. Bei seebrücke.org könnt ihr euch informieren und solidarisieren.

In einzelnen Orten wird derzeit schon eine Maskenpflicht diskutiert. Derzeit besteht noch keine Pflicht zur Maske, aber sie kann einen guten Schutz für Deine Mitmenschen darstellen, falls Du erkrankt bist. Derzeit rufen viele Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen dazu auf, Schutzmasken für die Pflegekräfte zu nähen, weil es zu wenig medizinische Ausrüstung gibt.Bei Youtube gibt es mittlerweile unzählige Tutorials, um Masken zu nähen.

Es gibt viele Menschen, die im Moment nicht ohne Weiteres vor die Tür gehen können und Hilfe brauchen. Es gibt mittlerweile einige Plattformen, die Nachbarschaftshilfen koordinieren. Schaut am besten zuerst, ob ihr eine regionale Plattform in eurem Dorf, eurer Stadt oder eurem Landkreis findet. Auf gegen-den-virus.de findet ihr Vorlagen für Aushänge, die ihr in eurer Nachbar*innenschaft machen könnt. Ein paar übergreifende Plattformen findet ihr hier:

  • nebenan.de
  • wirhelfen.eu
  • helpunity
  • wirgegencorona.com
  • TEAM BRANDENBURG Das DRK Brandenburg hat eine zentrale Hilfeplattform eingerichtet. Das Angebot richtet sich an alle Brandenburger*innen, die genau jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie helfen wollen. Vermittelt wird möglichst wohnortnah. Achtung: um euch zu registrieren, müsst ihr 18 Jahre oder älter sein.

zuletzt aktualisiert: 9. April 2020