Im September 2021 beschloss der Landtag Brandenburg die Berufung eines/einer Kinder- und Jugendbeauftragte*n. Landtagsbeschluss und weitere Informationen zur Beauftragtenstelle
- Doch welche Anforderungen gibt es an die Stelle?
- Wie kann sie unabhängig die Umsetzung der Kinderrechte unterstützen?
- Wie können wirksame Schnittstellen zwischen den Ressorts sowie zwischen kommunaler Ebene und Land entstehen?
- Wie kann eine kinder- und jugendgerechte Politik gestaltet werden?
Diese und andere Fragen wurden am 21. Januar 2021 im Rahmen einer gemeinsamen Konferenz von Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg und dem Landesjugendring Brandenburg e.V. diskutiert. Im Folgenden haben wir die Ergebnisse der Tagung – Präsentationen, Diskussionen und Impulse aus den Workshops – zusammengestellt.
Eröffnung
Begrüßung durch Dr. Anna Grebe | „Jugend entscheidet“, Gemeinnützige Hertie-Stiftung (Gesamtmoderation) sowie einführende Worte von Anna Spangenberg, Geschäftsführerin LJR Brandenburg und Dominik Ringler, Projektleiter beim Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg
Eröffnung herunterladen
Impulse und Diskussion
von und mit:
Heidi Schulze | Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
Martin Gneist | KJR Sachsen-Anhalt e.V. / Projekt „Jugend Macht Zukunft“
Tilo Windt | Jugendbeauftragter der Stadt Rathenow
Impulse, Beiträge und Fragen der Planumsdiskussion herunterladen
Präsentationen
Heidi Schulze | Jugend gerecht werden! herunterladen
Martin Gneist | Eigenständige Jugendpolitik am Beispiel „Jugend Macht Zukunft“ herunterladen
Tilo Windt | Hinweise aus der Provinz. Gedanken des Kinder- und Jugendparlaments Rathenow herunterladen
Workshops
Welche Strukturen und Netzwerke braucht es für eine gelunge Arbeit der Beauftragtenstelle? Wie sind junge Menschen zu beteiligen? An welchen Konzepten kann das politische Wirken des/der Beauftragten orientiert werden? Im Austausch von Praktiker*innen der kommunalen Jugendbeteiligung, Jugendlichen aus Gremien und Initiativen sowie Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung wurden wichtige Visionen und Impulse zu diesen Fragen erarbeitet. Die Realitäten jugendgerechter Politik – Lernerfahrungen aus Gelingen und Scheitern – waren dabei weisungsgebend.
Bitte auf die Workshops klicken, um zur Dokumentation zu gelangen.
1) Mitbestimmer*innen berichten ﹀
2) Vom Unmut zum Beteiligungsprozess ﹀
3) Brandenburger Jugendbeauftrage berichten﹀
4) Die Jugendstrategie als politisches Instrument ﹀
5) Beteiligung braucht Begleitung ﹀
Es handelte sich um eine gemeinsame Veranstaltung von Landesjugendring Brandenburg e.V. und dem Kompetenzzenturm für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg.