Input „Wir sind nicht neutral.“ LJR Brandenburg (Stand 01.04.21)
Dokumentation Seminar „Wie neutral muss Jugendverbandsarbeit sein?“ 20. November 2020
Hier findet ihr alle Unterlagen zum Seminar, besprochene Anfragen, Positionspapiere sowie hilfreiche wissenschaftliche Aufsätze und Broschüren zum Thema.
Input zum „Neutralitätsgebot“ und Austausch zu Handlungsstrategien
Input zum „Neutralitätsgebot“ Rosa-Luxemburg-Stiftung
Zusammenfassung Gruppenarbeit zu Handlungsstrategien
Teil 2 Argumentationstraining mit „Gegenargument“
Input zum „Argumentationstraining“
Fallarbeit Argumentationstraining zu Anfragen
Anfrage_DemLeben_Publikation | Anfrage_DemLeben_grundsätzlich | Anfrage_KRiseE
Zum Nachlesen und Vertiefen
Buchempfehlung: Benno Hafeneger und andere: Die AFD und die Jugend, Wochenschau Verlag
Broschüre „Haltung Zeigen“ | Rosa-Luxemburg-Stiftung
Broschüre “ Druck aus den Parlamenten“ | Paritätischer Gesamtverband
Aufsatz „Schweigen ist nicht neutral“ | Institut für Menschenrechte
Broschüre „Das Neutralitätsgebot in der Bildung“ | Institut für Menschenrechte
Friedhelm Hufen, 2018, „Politische Jugendbildung und Neutralitätsgebot“ in: RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens, Jg. 66, Heft 2, Seite 216 -22
sowie hier zusammengefasst
Blogbeitrag „Mythos Neutralität“ | bpb
Rundbrief „Neutral bekommt ihr nicht“ | apabiz e.V.
Stellungnahme Traibhaus Döbeln e.V. nach Angriffen der AfD
Gutachten „Rechtsfragen einer Mitgliedschaft der brandenburgischen Integrationsbeauftragten im „Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit“
Gutachten des Landtages Brandenburg „Rechtlicher Rahmen der Förderung von Initiativen gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit“