Jeden Freitag von 10:00 bis 11:00 Uhr treffen sich Natascha und Robert in der virtuellen Lounge der Fachstelle und tauschen sich in einem informellen Rahmen über aktuelle Themen bzgl. Inklusion in Brandenburg aus.
Wir freuen uns jederzeit über spontane Besucher*innen, die sich dem Gespräch anschließen wollen bzw. konkrete Wünsche oder Anliegen haben.
Ihr wollt bei euren Aktivitäten, Jugendreisen, Zimmeraufteilung, Toiletten, … verschiedene Geschlechter und Sexualitäten mitdenken – und fragt euch wie? Das kann erlernt werden! Wir gehen mit euch methodisch abwechslungsreich ins Themenfeld. Auch Möglichkeit zum Austausch über Umgang mit (mit-)erlebter Diskriminierung in eurer Gruppe.
In Potsdam.
Zählt als Juleica-Verlängerung
„Perspektive…“ Die Themenreihe zu gesellschaftlicher Vielfalt jeden zweiten Monat am letzten Mittwoch Abend und Donnerstag Mittag.
Hier geht es zur Anmeldung und allen Terminen
Rechte Angriffe auf Minderheiten steigen wieder an – was können wir tun wenn es passiert? Damit es nicht mehr passiert?
Im Input stellen wir Möglichkeiten für solidarisches Handeln vor, das über „wir solidarisieren uns“ auf Social-Media-Posts hinausgeht. Schwerpunkt: was Jugendverbände und andere Organisationen der Zivilgesellschaft nach Angriffen auf sich oder andere tun können, um gegen Diskriminierung, Hetzte und für eine vielfältige Gesellschaft einzustehen.
Input: Opferperspektive e.V.
Mi, 30.08. 20 – 21 Uhr
Do, 31.08. 11:30 – 12:30
Hier geht es zur Anmeldung und allen Terminen
11:30 – 12:30 / online / mit knackigen Infos rund um gesellschaftliche Vielfalt in die Mittagspause starten!
Themenreihe jeden zweiten Monat am letzten Donnerstag. Start im Februar.
Hier geht es zur Anmeldung und allen Terminen
11:00 – 14:30 / online / Eigene Unsicherheiten abbauen durch konkrete Alternativen und gemeinsames Üben in geschütztem Rahmen.
19 – 21 Uhr / online / Ein Angebot für junge engagierte Menschen, die Rassismus erfahren. Von Brandenburg bis Bayern – du bist nicht allein!
Neue Leute kennenlernen und quatschen über geteilte Erfahrungen, Alltag, gemeinsame Ideen – vom eigenen Sofa aus.
Perspektive… Kinderarmut. Auswirkungen auf Teilhabe an Freizeitgestaltung.
Mit Input aus der Praxis vom AWO Büro KINDER(ar)MUT (Potsdam)
Das Format
Knackige 60 Minuten Neues, Kurioses, Praktisches rund um gesellschaftliche Vielfalt. Um euch in der Verbands- und Bildungsarbeit zu unterstützen.
Für Ehrenamtliche und Hauptamtliche aus Jugendverbänden, Jugendarbeit, Interessensvertretungen und andere Interessierte aus der Jugendbildungsarbeit.
Hier geht es zur Anmeldung und allen Terminen
19 – 21 Uhr / online / Ein Raum für junge engagierte Menschen, die Rassismus erfahren. Neue Leute kennenlernen und quatschen über geteilte Erfahrungen, Alltag, gemeinsame Ideen – vom eigenen Sofa aus. In Kooperation mit dem Bezirksjugendring Oberbayern, der Safer Spaces online anbietet.
Mehr Infos zum Termin hier klicken
Villa Fohrde / Zwei Tage Workshops zum Methoden Ausprobieren und Dazulernen
Für Aktive und Hauptamtliche der Jugend(verbands)arbeit und Jugend-Interessensvertretungen.
Hier geht es zum Programm und zur Anmeldungn
11:30 – 12:30 / online / mit knackigen Infos rund um gesellschaftliche Vielfalt in die Mittagspause starten!
Perspektive auf die Erfahrungen Schwarzer Jugendlicher
Referentin: Imma Chienku, Initiative Refugees Emancipation e.V.
Was können Aktive und Engagierte in Jugendveränden und Jugendarbeit tun, um Jugendliche mit Rassismuserfahrungen zu bestärken und interessante Angebote zu machen?
Unsere Februar-Ausgabe fokussiert sich auf die Bedarfe von jungen Schwarzen Menschen. Viele von ihnen sind in Brandenburg geboren und aufgewachsen. Trotzdem haben sie oft nicht dieselben Zugänge und Möglichkeiten wie andere Jugendliche, Angebote von und für junge Menschen aktiv und selbstbewusst mitzugestalten. Der Verein Refugees Emancipation hat das im Rahmen seiner Arbeit für und mit jungen Schwarzen Menschen in Potsdam immer wieder festgestellt. Einen Grund für dieses fehlende Selbstbewusstsein sieht der Verein darin, dass die jungen Menschen wenig über ihre eigene Geschichte wissen.Was können Aktive und Strukturen tun, um die jungen Menschen zu stärken?
Unsere Referentin Imma Chienku bringt die Standpunkte und Ideen von Schwarzen Jugendlichen aus Potsdam ein, die sie gemeinsam gesammelt haben.
Das Format
Knackige 60 Minuten Neues, Kurioses, Praktisches rund um gesellschaftliche Vielfalt. Um euch in der Verbands- und Bildungsarbeit zu unterstützen.
Für Ehrenamtliche und Hauptamtliche aus Jugendverbänden, Jugendarbeit, Interessensvertretungen und andere Interessierte aus der Jugendbildungsarbeit.
Hier geht es zur Anmeldung und allen Terminen
19 – 21 Uhr / online / Ein Raum für junge engagierte Menschen, die Rassismus erfahren. Neue Leute kennenlernen und quatschen über geteilte Erfahrungen, Alltag, gemeinsame Ideen – vom eigenen Sofa aus. In Kooperation mit dem Bezirksjugendring Oberbayern, der Safer Spaces online anbietet.
Mehr Infos zum Termin hier klicken