Projekt „Junge Zukunftsvisionen Ost“

Unser Ziel

In diesen Zeiten multipler Krisen ist klare Abgrenzung gegenüber Menschenverachtung wichtig – aber genauso wichtig sind positive Vorstellungen eines Morgens, das Lust macht, trotzdem aufzustehen.

Wir wollen die positiven Zukunftsvisionen junger Menschen aus Brandenburg finden und dabei helfen, sie an die Orte der Entscheidungen zu bringen. Wir suchen besonders die Perspektiven junger Menschen, die in unserer Gesellschaft schwierigere Startchancen haben und seltener gehört werden.

Start:

21.-22. März Auftaktveranstaltung in der Jugendbildungsstätte Hirschluch. Infos und Anmeldung hier

Wie wir arbeiten:

  • Kreativ & innovativ: mit Workshops zu KI-Bildern, TikTok und Kreativmethoden beim Auftakt
  • Visionskonferenzen mit jungen Menschen im ländlichen und städtischem Raum, sowie in einer Strukturwandel-Region im Sommer
  • vernetzt & laut: Rückkopplung der Ergebnisse zu Jugendverbänden, Verwaltung und Politik in einer Abschlussveranstaltung

Die Idee:

Wir möchten die positiven Ideen und Bedarfe zu Aufwachsen und Erwachsenwerden junger Menschen in Brandenburg stärker in den Fokus rücken. Im Superwahljahr 2024 wurde in den öffentlichen Debatten „die Jugend“ sehr stark als einheitliche Gruppe dargestellt und mit negativen Eigenschaften behaftet.

Wir möchten bestehende Probleme wie das Erstarken extrem rechter Akteure und Politiken in der Gesellschaft und somit auch in jüngeren Altersschichten nicht leugnen. Wir möchten mit diesem Projekt jedoch all jenen jungen Menschen eine Chance bieten, denen es wichtig ist, dass sie und alle anderen ohne Angst verschieden sein und aufwachsen können, ihre positiven Zukunftsbilder zu zeichnen.

Laufzeit: 01.03. – 31.12.2025

Eine Kooperation mit dem Arneitskreis der Stadt- und Kreisjugendringe und der Stiftung Großes Waisenhaus. Gefördert durch die Stiftung Demokratischee Jugend