Schöner leben ohne Nazis ist eine Kampagne des Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit und des Landesjugendrings Brandenburg e.V. Seit 2014 tourt die Kampagne „Schöner leben ohne Nazis“ über die Sommermonate durch ganz Brandenburg. Dabei aktiveren und stärken wir junge Menschen für das Engagement gegen Rassismus, rechte Hetze und Menschenfeindlichkeit. Gemeinsam mit örtlichen Partner*innen der Jugendarbeit und Zivilgesellschaft schaffen wir Gelegenheiten, jugendgerecht und mit Freude über Demokratie und Engagement zu sprechen.
Die Vorbereitungen für 2021 laufen!
Seid gespannt auf den Sommer 2021. Weitere Informationen bald hier!
Rückblick 2020
Schöner leben ohne Nazis trotz Corona! In den vergangenen Jahren war Schöner leben ohne Nazis auf Straßenfesten, Festivals und in Jugendclubs mittendrin im Geschehen. Im Jahr 2020 gab es hingegen Aktionen mit Abstand. Gemeinsam mit verschiedenen Jugendeinrichtungen und Partnerschaften für Demokratie wurden für die Kampagne von Juni bis Oktober 2020 sogenannte Pop-up-Formate organisiert. Kurze Aktionen vor Ort, mit Musik, Poetry Slam, Fotos und Graffiti, gaben Anregung und Möglichkeiten zum Austausch.
Neben unserer Sommertour haben wir uns dieses Jahr mit besonders mutigen Menschen getroffen, um herauszufinden, warum sie sich in Brandenburg engagieren. In den Brandenburg Stories erzählen sie uns unter anderem, wie sie sich ein schöneres Leben ohne Nazis vorstellen. Wir geben engagierten jungen Menschen damit eine digitale Bühne im Netz. Wir starten mit Jeremie Tille. Gemeinsam mit anderen engagierten jungen Menschen im Jugendforum organisiert er den ersten CSD in der Prignitz. Freut euch auf echt bewegende und mutmachende Worte! Schaut rein!
Wir präsentieren stolz unser zweites Winter-Video. Exklusiv für euch performt Babsitollwut ein paar ihrer Tracks. Mit starken Worten erzählt Babsi, warum sie sich gegen Rechts egagiert. Danke für die klaren Worte und danke an den alternativen Musikclub in Berlin-Kreuzberg, das SO36. Super, dass wir bei euch zu Gast sein durften! Macht mal lauter und schaut rein!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Wir kommen nach dem Jahreswechsel so langsam wieder in der Realität an. Dazu gehört (leider auch), zu beobachten, was Corona-Leugner_innen, Hetzer_innen und Verschwörungsleugner_innen so verbreiten. In Nr. 3 unserer Winter-Videos haben wir passend dazu Pia Lamberty getroffen. Gemeinsam mit Katharina Nocun hat sie den Bestseller “Fake-Facts” veröffentlicht und ist viel gefragte Expertin zum Thema Verschwörungsmythen. Im Video erklärt Pia Lamberty, was das eigentlich ist, warum Menschen an Verschwörungen glauben und wie ihr reagieren könnt, wenn jemand Verschwörungsmythen verbreitet. Einschalten und schlauer werden!
Nun kommen wir auch schon zu unserem vorletztes Video – die wundervollen PC-TOYS haben für euch im SO36 performt und erzählen von ihren Erfahrungen mit politischer Arbeit. Danke dafür! Schaut’s euch an:
Zum Abschluss unserer kleinen Produktion stellt ein Teil des Teams die Arbeit der Opferperspektive Brandenburg vor. Wir danken euch für eure Arbeit, liebe Opferperspektive – auch als ihr unser Team im Sommer so großartig mit eurer Beratung unterstützt habt!