Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg: Brandenburger Integrationspreis ﹀
Zeichnet herausragende Leistungen bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund mit 5 000 € aus
Die Landesintegrationsbeauftragte ruft Personen und Institutionen, die sich in allen Bereichen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen, auf, sich mit kreativen Ideen zur nachhaltigen Integration zu bewerben.
Zuwendungsempfänger
Mitmachen kann jede Institution oder Einzelperson aus Brandenburg, die sich haupt- oder ehrenamtlich engagiert.
Preisgeld
Der Preis ist mit 5 000 € dotiert.
Bewerbungsfrist
Der Integrationspreis wird jährlich ausgerufen. Die nächste Antragsrunde endet voraussichtlich im Sommer 2021.
Ansprechpartner*in
Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg
Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie
Herr Steffen Grünert
Tel: 0331 8665035 | E-Mail | Homepage
mabb: Förderpreis Medienkompetenz stärkt Brandenburg ﹀
Zeichnet medienpädagogische Konzepte zum Thema Nachrichtenkompetenz mit 15 000 €/1 000 € aus
Die Medienanstalt Berlin Brandenburg möchte mit Nachrichtenkompetenz der Verbreitung von Fake News entgegenwirken und somit die demokratische Gesellschaft stärken. Neben dem Förderpreis gibt es eine Chance einen Anerkennungspreis Best-Practice für bereits umgesetzte Projekte zu gewinnen; es können bis zu fünf Projekte mit jeweils 1000€ ausgezeichnet werden.
Zuwendungsempfänger
Bewerben können sich nicht-staatliche Institutionen und volljährige Einzelpersonen.
Preisgeld
Der Förderpreis ist mit 15 000 € dotiert, er wird jährlich verliehen. Seit 2019 wird zusätzlich der Anerkennungspreis Best-Practice mit einer Preissumme von 1 000 € vergeben.
Bewerbungsfrist
Die Anmeldeformulare sind bis 09.09.2022 einzureichen.Der Wettbewerb findet jährlich statt.
Ansprechpartner*in
Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)
Steffi Furgol
Tel: 030 2649670 | E-Mail | Homepage
nebenan.de: Deutscher Nachbarschaftspreis ﹀
Fördert lokale Gemeinschaften und nachbarschaftliches Engagement mit bis zu 7 000 €
Jedes Jahr ehrt Nachbarschaftspreis bundes- und landesweit lebendige Nachbarschaften und Engagement im lokalen Umfeld als unverzichtbarer Beitrag zu unserer Gesellschaft. Insgesamt gibt es sechs Themenbereiche, die für den Gewinnerfolg maßgeblich sind.
Zuwendungsempfänger
Bewerben können sich Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen sowie engagierte Gruppen oder lose Zusammenschlüsse engagierter Nachbar*innen.
Preisgeld
Insgesamt sind 50 000 € zu gewinnen. Sie werden aufgeteilt in
16 Landessieger*innen à 2 000 €
5 Bundessieger*innen à 5 000 €
Bewerbungsfrist
Die nächste Bewerbungsperiode läuft bis zum 6. Juli 2022. Der Preis wird jährlich vergeben. Die Bewerbung kann nur über folgende Website und das Online-Anmeldeformular eingereicht werden: www.nachbarschaftspreis.de/mitmachen
Ansprechpartner*in
nebenan.de Stiftung gGmbH
Tel: 030 34655 7762 | E-Mail | Homepage
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe: Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis zum Thema Kinder- und Jugendhilfe digital ﹀
Ist mit 4 000 € dotiert und würdigt die Jugendarbeit vor dem Hintergrund der derzeitigen Herausforderungen
Jugendarbeit im ländlichen Raum steht vor den Herausforderungen des demografischen Wandels, der Abwanderung junger Menschen, oft unzureichender Infrastruktur, rechtspopulistischen Orientierungen und mangelnden beruflichen Perspektiven und Freizeitangeboten. Der Praxispreis ehrt Flexibilität und Kreativität in der Weiterentwicklung der Jugendarbeit.
Zuwendungsempfänger
Angesprochen sind Jugendverbände und -vereine, Jugendtreffs und Jugendzentren sowie weitere Akteure der Jugendarbeit im ländlichen Raum.
Preisgeld
Der Jugendhilfepreis ist in Praxispreis (4 000 €) und einem Anerkennungsbetrag (1 000 €) aufgeteilt.
Bewerbungsfrist
Der Preis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Die Bewerbungsphase 2021 startet am 22.03. und endet am 22.10.2021.
Ansprechpartner*in
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Sabine Kummetat
Tel: 030 40040219 | E-Mail | Homepage
Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung / Wettbewerb um die besten Projektideen ﹀
Fördert modellhafte soziokulturelle Projekte mit bis zu 30 000 €
Der Fonds Soziokultur regt an zu neuen Formen der Bürgerbeteiligung oder künstlerischen Impulsen im Stadtteil, der Beschäftigung mit der eigenen Geschichte oder Fragen von Integration, Theater, Medien, Pop oder Punk, Interkultur und Inklusion, Ökologie oder Ökonomie.
Zuwendungsempfänger
Projektmittel können Initiativen, Vereine, Einzelpersonen, Gesellschaften des bürgerlichen Rechts, gemeinnützige Gesellschaften, Unternehmergesellschaften und öffentliche Einrichtungen erhalten. Freie Träger der Kulturarbeit erhalten Vorrang vor öffentlichen Antragsstellern.
Preisgeld
In der Regel werden 70% der Projektkosten bezuschusst, mindestens jedoch 3 000 € bis maximal 30 000 €. Es können auch Kosten zur Konzeptentwicklung mit einbezogen werden.
Bewerbungsfrist
Bewerbungsschluss ist jeweils der 02.05. und der 02.11.
Ansprechpartner*in
Fonds Soziokultur e.V.
Tel: 0228 97144790 | E-Mail | Homepage
Konrad Adenauer Stiftung: DENKT@G- Der Jugendwettbewerb ﹀
Zeichnet Jugendliche mit bis zu 3 000 € aus, die sich in Form einer Website mit Rassismus und Antisemitismus auseinandersetzen
Die Konrad Adenauer Stiftung ruft dazu auf, den Holocaust und den Nationalsozialismus, aber auch Erscheinungsformen von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus in der heutigen Zeit zu untersuchen.
Zuwendungsempfänger
Interessierte Jugendliche zwischen 16 und 22 können online ihr Projekt anmelden.
Preisgeld
Der erste Platz gewinnt ein Preisgeld in Höhe von 3 000 €, der zweite 2 000 € und der dritte wird mit 1 000 € ausgelobt. Zusätzlich erhalten die besten 15 eine Fahrt nach Berlin zur Preisverleihung sowie Sachpreise.
Bewerbungsfrist
Die Online-Anmeldung muss bis zum 30.10.2022 eingegangen sein. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt.
Ansprechpartner*in
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
E-Mail | Homepage
Pill Mayer Stiftung: Förderpreis für interkulturellen Dialog ﹀
Zeichnet jede Art von interkulturellem Kulturprojekt für Kinder und/oder Jugendliche mit 1 000 € Preisgeld aus
Die Pill Mayer Stiftung regt zur Verständigung von unterschiedlichen Kulturen ab. Beim eingereichten Projekt darf es sich um neue Vorhaben als auch abgeschlossene Projekte für Kinder und/oder Jugendliche handeln.
Zuwendungsempfänger
Der Preis richtet sich an regionale, überregionale oder internationale Kulturprojekte aller Art.
Preisgeld
Die Preissumme beträgt 1 000 €.
Bewerbungsfrist
Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Im Jahr 2022 ist der Bewerbungsschluss am 1. Mai.
Ansprechpartner*in
Pill Mayer Stiftung
Tel: 07527 954161 | E-Mail | Homepage
Bündnis für Demokratie und Toleranz: Aktiv für Demokratie und Toleranz ﹀
Stärkt Projekte, die sich Demokratie- und Toleranzförderung widmen, mit bis zu 5 000 €
Der Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ wird jedes Jahr Ende Juni vom Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt ausgeschrieben. Dabei soll insbesondere die Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements im Vordergrund stehen.
Zuwendungsempfänger
Die Teilnahme steht Einzelpersonen und Gruppen offen, die sich in ihren Projekten mit den Schwerpunktthemen befassen. Insbesondere werden Projekte gesucht, die einen hohen Anteil an ehrenamtlicher Mitarbeit aufweisen und sich in der Praxis bewährt haben.
Preisgeld
Den Gewinner*innen winken Geldpreise in Höhe von bis zu 5 000 €, eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit sowie ein Workshop-Angebot, welches die Interessen der Preisträgerprojekte aufgreift.
Bewerbungsfrist
Der Bewerbungsschluss ist der 30.09.2022. Alle Bewerber*innen werden im Dezember informiert, ob ihr Projekt unter den Gewinnern ist. Der Wettbewerb findet jährlich statt.
Ansprechpartner*in
Nouria Ali-Tani
Bündnis für Demokratie und Toleranz
Tel: 030 254504466 | E-Mail | Homepage
Kulturpolitische Gesellschaft e.V.: Kulturgestalten ﹀
Zeichnet zukunftsweisende, disziplinübergreifende Initiativen mit bis zu 15 000 € aus
Der Wettbewerb stellt folgende Kriterien in den Vordergrund: Innovationsgrad, gesellschaftliche Relevanz, Nutzung neuer Governance Modelle, Teilhabe und Vorbildcharakter
Zuwendungsempfänger
In erster Linie werden öffentliche, private und zivilgesellschaftliche Körperschaften und Initiativ‐Netzwerke auf lokaler, regionaler, Länder‐ und Bundesebene in Deutschland angesprochen, darunter z.B. auch Hochschulen, kulturpolitisch engagierte Vereinigungen und Stiftungen, Verbände, Verwaltungen oder Kultureinrichtungen.
Preisgeld
Der Preis ist mit 15 000 € dotiert. Die Jury behält sich vor, die Summe auf mehrere Preisträger zu verteilen.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen können ausschließlich über das Online‐Formular eingereicht werden bis zum 23.02.2023. Der Wettbewerb wiederholt sich alle zwei Jahre.
Ansprechpartner*in
Svenja Reiner
Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Tel: 0228 201670 | E-Mail | Homepage
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kulturstiftung der Länder: KULTURLICHTER- Deutscher Preis für kulturelle Bildung ﹀
Zeichnet Projekte und Projektideen, die kulturelle Bildung mit digitalen Instrumenten umsetzen, mit insgesamt 40 000 € aus
Der Wettbewerb teilt sich in drei Kategorien auf: Preis des Bundes, Preis der Länder und Preis des Publikums. Das Projekt kann als Konzept eingereicht werden oder sich bereits in der Umsetzung befinden.
Zuwendungsempfänger
Zuwendungsberechtigt sind alle gemeinnützigen Kultureinrichtungen und -initiativen aus den Bereichen Musik, Theater, bildende, darstellende und angewandte Kunst, Literatur, Soziokultur, Film, Medien, Digitales und verwandte Formen.
Preisgeld
Der Preis des Bundes und der Preis der Länder sind jeweils mit 20 000 € dotiert.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen müssen bis zum 27. Oktober 2021 online einpflegt sein. Der Wettbewerb findet jährlich statt.
Ansprechpartner*in
Kulturstiftung der Länder
Stabsstelle Kulturelle Bildung
Tel: 030 89363537 | E-Mail | Homepage
Gemeinnützige Hertie Stiftung: MITWIRKEN ﹀
Unterstützt in einem Crowdfunding Contest Demokratie- Projekte mit bis zu 200 000 €
Die Förderung wird an die erfolgreichsten 20 Crowdfunding-Projekte ausgezahlt.
Zuwendungsempfänger
Die Organisationsform spielt keine Rolle. Wichtig sind vielmehr die Projektinhalte. Die Projekte sollten Vielfalt stärken, Teilhabe ermöglichen, Partizipation gestalten und Demokratie vermitteln und ein Funding-Ziel von 10 000€ und finanziert somit das eigene Projekt.
Preisgeld
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung vergibt zusätzlich Preisgelder von insgesamt 200.000 Euro an die 20 erfolgreichsten Projekte, die die meisten Unterstützenden von ihrer Idee überzeugen konnten.
Bewerbungsfrist
Die nächste Ausschreibung startet am 23.08.2022 Der Wettbewerb findet jährlich statt.
Ansprechpartner*in
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Tel: 069 6607560 | E-Mail | Homepage
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa: Margot Friedländer Preis ﹀
Vergibt ein Preisgeld von bis zu 5 000 € an Jugendliche, sich mit Antisemitismus, Rassismus, Antiziganismus und Ausgrenzung auseinandersetzen
Die Projekte sollen inhaltlich mindestens zwei dieser Themen bearbeiten: Auseinandersetzung mit dem Holocaust, Weiterführung der Zeugarbeit in einer Zukunft ohne Zeitzeug*innen, Engagement gegen Antisemitismus, Rassismus, Antiziganismus und Ausgrenzung in der Gegenwart und Recherchen zu Kontinuitäten rechtsextremistischer, antisemitischer, rassistischer und antiziganistischer Gewalttaten und Strukturen nach 1945 in Deutschland
Zuwendungsempfänger
Bewerben können sich deutschlandweit Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 5 aller Schulformen und Auszubildende und Jugendliche bis 25 Jahre, die kein Studium begonnen habe.
Preisgeld
Der Margot-Friedländer-Preis vergibt ein Preisgeld von bis zu 5.000 Euro für die Umsetzung der von Jugendlichen entwickelten Projektideen für einen Umsetzungszeitraum von fünf bis sechs Monaten im Zeitraum des Preisjahres 2021. Desweiteren vergibt die Stiftung Reisestipendien ins europäische Ausland und den Preis Junge*r Europäer*in des Jahres. Weitere Infos findet Ihr hier.
Bewerbungsfrist
Die nächste Bewerbungsfrist ist am 7. November 2021. Das Online-Formular findet Ihr hier. Der Preis wird jährlich vergeben.
Ansprechpartner*in
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa
Esther Spicker
Tel: 030 7262195-38 | E-Mail | Homepage
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Zu gut für die Tonne! ﹀
Prämiert herausragende Projekte, die dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren
Angesprochen sind Initiator*innen von Projekten aus den unterschiedlichsten Bereichen entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette: von Produktion und Handel bis hin zur Verarbeitung der Lebensmittel in Gastronomie und Privathaushalten.
Zuwendungsempfänger
Bewerben können sich Unternehmen, Start Ups, landwirtschaftliche und gastronomische Betriebe, Verbände, Bildungseinrichtungen, Vereine, NGOs, Kommunen, Forschungseinrichtungen ebenso wie Einzelpersonen.
Preisgeld
Der Preis ist mit einem Gesamtwert von 15 000 € dotiert. Jährlich wird der Preis an je ein Projekt aus den fünf Kategorien vergeben: Landwirtschaft und Produktion, Handel, Gastronomie, Gesellschaft und Bildung und Digitalisierung.
Bewerbungsfrist
Ihr könnt Euch ab 28. September bis 10. November für den Bundespreis 2022 bewerben. Der Preis wird jährlich vergeben.
Ansprechpartner*in
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Tel: 0228 6845 7340 | E-Mail | Homepage
DAK Gesundheit: Gesichter für ein gesundes Miteinander ﹀
Zeichnet Menschen aus, die sich aktiv für ein gutes Miteinander, Gesundheitsförderung und Prävention engagieren, mit bis zu 3 000 €
Die DAK kürt jeweils drei Landessieger*innen und Bundessieger*innen. Projekte sollten Bezug nehmen auf soziale Systeme wie Wohnen, Lernen, Studieren, Arbeiten, medizinische und pflegerische Versorgung oder Freizeitgestaltung einschließlich Sport.
Zuwendungsempfänger
Teilnehmen können alle Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind und in Deutschland leben. Es können auch Gruppen mit einem Gemeinschaftsprojekt am Wettbewerb teilnehmen. Die Teilnehmer/-innen können mehrere Projekte einreichen. Die Teilnehmer/-innen müssen nicht bei der DAK-Gesundheit versichert sein.
Preisgeld
Prämiert werden neun Gewinner*innen je Bundesland sowie aus diesem Kreis drei Gewinner*innen auf Bundesebene.
Gewinne für Landessieger*innen je Bundesland: 1. Preis: 750 €, 2. Preis: 500 €, 3. Preis: 300 €
Gewinne für Bundessieger*innen : 1. Preis: 3 000 €, 2. Preis: 2 000 €, 3. Preis: 1 000 €
Bewerbungsfrist
Bewerbungen können bis zum 15. Januar 2022 eingereicht werden. Der Wettbewerb wird im Herbst 2022 neu ausgeschrieben.
Ansprechpartner*in
DAK Gesundheit / Gesichter für eine gesunde Gesellschaft
Tel: 040 23648550 | E-Mail | Homepage
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Engagiert in Ostdeutschland: MACHEN! ﹀
Möchte bürgerschaftliches Engagement in den neuen Bundesländern mit bis zu 15 000 € stärken
In drei Wettbewerbskategorien werden Ideen gesucht: „Bürgerschaftliches Engagement – Lebensqualität stiften und Zusammenhalt stärken“, „Ost-West-Partnerschaft: Gemeinsamkeiten entdecken“ und „Grenzüberschreitende Partnerschaften – Zusammenarbeit verbindet“.
Zuwendungsempfänger
An dem Wettbewerb können alle engagierten Gruppen teilnehmen, die in Dörfern, Klein- und Mittelstädten der neuen Bundesländer mit einer Einwohnerzahl unter 50.000 wohnen.
Preisgeld
Eine unabhängige Jury wählt die besten 50 Wettbewerbsbeiträge aus, die mit einem Preisgeld zwischen 5.000 und 15.000 Euro prämiert werden.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen können bis zum 15.05.2021 eingereicht werden. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt.
Ansprechpartner*in
SPRINT – wissenschaftliche Politikberatung PartG
E-Mail | Homepage
Stiftung Digitale Chancen und Facebook: Smart Hero Award ﹀
Zeichnet mit bis zu 15 000 € Projekte aus, die soziale Medien für den guten Zweck nutzen
Der Smart Hero Award 2021 steht unter dem Motto „Perspektiven eröffnen“ und wird in drei Kategorien vergeben: Sozial Handeln, Demokratisch Gestalten und Ökologisch Wirtschaften
Zuwendungsempfänger
Teilnahmeberechtigt sind alle Einzelpersonen sowie Gruppen und/oder vertretungsberechtigte Personen von Institutionen bzw. Initiativen und Projekten, die ihr ehrenamtliches und soziales Engagement erfolgreich in und mit Social Media umsetzen.
Preisgeld
Der Award ist 2021 mit einem Preisgeld in Höhe von 125.000 Euro dotiert.
Je Kategorie gibt es folgendes zu gewinnen:
1. Platz: 15.000 €
2. Platz: 10.000 €
3. Platz: 5.000 €
Publikumspreis: 10.000 €
Ein Spezialpreis für Facebook-Gruppen wird zu Gender Equality ausgeschrieben.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen müssen bis zum 16.05.2022 eingereicht werden. Der Wettbewerb wird jährlich ausgeschrieben.
Ansprechpartner*in
Stiftung Digitale Chancen
Tel: 030 43727744 | E-Mail | Homepage
Bundeszentrale für politische Bildung: Ideenwettbewerb Miteinander Reden ﹀
Sucht zur Vollfinanzierung 100 Projekte, die ein wertschätzendes und zukunftsorientiertes Miteinander Reden im regionalen Umfeld stärken
MITEINANDER REDEN fördert die Umsetzung von Ideen und Projekte, die den wertschätzenden Dialog, demokratische Aushandlungsprozesse und Teilhabe vor Ort initiieren.
Zuwendungsempfänger
Für die Förderung können sich Einzelpersonen, Bildungs- und Kulturträger, Vereine, Initiativen, Netzwerke, Bürgermeister:innen, Kommunalvertreter:innen, Ortsvorsteher:innen, Gemeindeverbände und -kooperationen und Unternehmen, die aus ländlichen Regionen, Dörfern, Städte und Gemeinden mit bis zu 15.000 Einwohner:innen kommen, bewerben.
Preisgeld
Projekte können sich auf eine Fördersumme von 10 000 € bewerben. Insgesamt werden jeweils 100 Projekte in den beiden Fördersummen ausgewählt.
Gefördert werden Honorare für Projektmanagement, Moderation, Referent*innen/Künstler*innen, Beratung; Sachmittel zur Umsetzung, Technik, Öffentlichkeitsarbeit sowie Erstattung von Reisekosten ohne Tagegeld. Gewinnerprojekte werden zu 100% gefördert (Vollfinanzierung). Ohne Eigenanteil – ohne Eigenmittel. 20% der Fördersumme ist vorzufinanzieren und wird nach Prüfung des Verwendungsnachweises ausgezahlt.
Bewerbungsfrist
Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 11. September 2022 eingereicht sein für den Förderzeitraum von Oktober 2022 – Oktober 2024. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt.
Ansprechpartner*in
MITEINANDER REDEN
Tel: 030 252932 67 | E-Mail | Homepage
Bundeszentrale für politische Bildung: Jugenddemokratiepreis ﹀
Zeichnet Projekte von jungen Menschen für junge Menschen mit einem Preisgeld von bis zu 3 000 € aus
Das Motto im Jahr 2021 ist „United in distance“. Dieses Jahr wird zusätzlich einen Sonderpreis für ein deutsches Projekt, das sich in besonderem Maße im Themenbereich „Wahlen“ engagiert, vergeben. Die Jugendjury wählt die Gewinnerprojekte aus.
Zuwendungsempfänger
Das Projekt muss von jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren durchgeführt werden.
Preisgeld
Es werden bis zu 3 000 € vergeben.
Antragsfrist
Bewerbungen können bs um 31.05.2022 eingereicht werden. Der Wettbewerb findet jährlich statt.
Ansprechpartner*in
Bundeszentrale für politische Bildung
Tel: 0228 99515-0 | E-Mail | Homepage
PSD Bank Berlin-Brandenburg eG: PSD Zukunftspreis ﹀
Prämiert gesellschaftliches Engagement in Berlin und Brandenburg mit insgesamt 60 000€
Projekte aus den Bereichen Soziales, Umwelt, Kultur und Bildung können präsentiert werden.
Zuwendungsempfänger
Zum PSD ZukunftsPreis sind alle Einrichtungen und Vereine herzlich eingeladen, die sich für die Zukunft unserer Region einsetzen. Voraussetzung ist ein aktueller Körperschaftssteuerfreistellungsbescheid.
Preisgeld
Die 15 Finalisten erhalten Publikumspreise zwischen 1.000 und 5.000 Euro. Zusätzlich werden vier mit je 3.000 Euro dotierte Jurypreise, der mit 8.000 Euro dotierte „PSD Zukunftspreis“, sowie drei mit je 3.000 Euro dotierte Mitarbeiterpreise vergeben.
Antragsfrist
Bis zum 28. September 2022 um 10 Uhr können Sie hier Ihr Projekt anmelden.
Ansprechpartner*in
PSD Bank Berlin-Brandenburg eG
Tel: 0221 6777 4683 | E-Mail | Homepage