Datum: 06. Mai 2025
Zeit: 17:30 - 19:30
Die Psychologin Regina Schottroff vermittelt in jeweils 60 Minuten Hintergrundinformationen zu spezifischen psychischen Krisen und Störungen. Sie hat dabei die praktische Jugend- und Gruppenarbeit im Blick und kann auf viele eigene Erfahrungen aus ihrer ehrenamtlichen Jugendarbeit zurückgreifen. Es ist möglich, an den einzelnen Themen oder an beiden an einem Tag teilzunehmen.
Die Kurzworkshops finden online über Zoom statt und richten sich an ehrenamtliche Betreuer*innen von Jugendgruppen.
Teil 1 – Gesprächsführung
Psychische Krisen können in jeder Jugendgruppe, auf jeder Freizeit auftauchen. Das Gespräch ist eine wichtige Intervention, um die Jugendlichen besser zu verstehen und sie in der Situation unterstützen zu können. Doch wie fängt man so ein Gespräch an? Welche Rahmenbedingungen braucht es? Wann ist welche Frage sinnvoll? Und was sollte man in einem Gespräch mit Jugendlichen lieber sein lassen?
Die Workshops dienen nicht zur Aufarbeitung persönlicher Erlebnisse und ersetzen keinen Besuch bei Arzt*Ärztin oder Therapeut*in. In akuten Krisensituationen ist geeignete Hilfe zu suchen (Infos z.B. auf der Seite www.berliner-notruf.de).
Referentin: Regina Schottroff ist Psychologin M.Sc., Stressmanagement-Trainerin (DAGeSp) und Pfadfinderin (DPSG). Mit dem Bezirksjugendring Unterfranken hat sie die Schulung „Umgang mit psychischen Krisen in der Jugendarbeit“ entwickelt.
Diese Seminarreihe führen wir gemeinsam mit dem LJR Berlin durch. Die Anmeldung für weitere Termine aus dieser Reihe, findet ihr beim LJR Berlin.
- 06.05.2025: Umgang mit psychischen Krisen in der Jugendarbeit – Gesprächsführung
- 07.05.2025: Umgang mit psychischen Krisen in der Jugendarbeit – Depression
- 07.05.2025: Umgang mit psychischen Krisen in der Jugendarbeit – Angststörungen
Kosten und Anmeldung (möglich bis 09.04.2025)
Ein Teilnahmebeitrag wird für diesen Part der Seminarreihe nicht erhoben.
Anmeldung über den Landesjugendring Berlin: https://ljrberlin.de/form/fobi-gruppen-motivieren.
Diese Seminarreihe wird gefördert durch das Ministerium für Jugend, Bildung und Sport des Landes Brandenburg.