In Brandenburg gibt es viele Kinder und Jugendliche mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte. Ein nicht unerheblicher Teil von ihnen sind junge Geflüchtete, die erst seit kurzer Zeit in Brandenburg leben. Deshalb ist die interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit in Brandenburg derzeit vor allem auf sie ausgerichtet. Dies bedeutet für uns, junge Menschen mit Fluchterfahrung unabhängig von ihrem Aufenthaltstitel als Zielgruppe der Jugendverbandsarbeit zu begreifen und ihnen die verschiedenen Angebote der Jugendverbandsarbeit – außerschulische Jugendbildung, Zeltlager, Ferienfahrten und demokratische Entscheidungsprozesse – ganz selbstverständlich zugänglich zu machen. Die Jugendlichen macht weit mehr aus als ihre Fluchtgeschichte. Sie alle haben eine eigene Biografie, eigene Interessen, Hoffnungen und Ziele. Hier knüpft unsere kontinuierliche Arbeit der interkulturellen Öffnung an und sorgt dafür, dass die Jugendverbände Orte bleiben und werden, an denen sie mitwirken, mitgestalten und mitbestimmen. Dies entspricht jedoch oft nicht der sonstigen Realität junger Menschen mit Migrationsgeschichte! In vielen Fällen sind sie (immer noch) nicht politisch und sozial gleichgestellt. Sie erfahren gesellschaftliche Diskriminierung und institutionelle Benachteiligung. Deshalb fordert der Landesjugendring Brandenburg e.V. die Gleichbehandlung aller Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft sowie ein grundsätzliches Bleiberecht für geflüchtete Minderjährige!
Beschlüsse zur Kernforderung
- Erhöhung Chancengleichheit für junge Menschen mit nichtdeutscher Herkunftssprache herunterladen
- Keine Abschiebungen nach Afghanistan! herunterladen
- Keine Abschiebung von Geflüchteten, insbesondere von Freiwilligendienstleistenden! herunterladen
- Türen auf! – Stärkung der Jugendverbände in der Arbeit mit jungen Geflüchteten herunterladen
- Junge Geflüchtete bleiben auf der Strecke: Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in den Mindeststandards der Gemeinschaftsunterkünfte berücksichtigen! herunterladen
- Keine Menschen zweiter Klasse: Unverzügliche Gleichstellung junger Geflüchteter! herunterladen
- Bildungswege für junge Geflüchtete ebnen- nicht blockieren! herunterladen
Was wir tun?
Zur Unterstützung und Weiterentwicklung im Prozess der Interkulturellen Öffnung der Brandenbruger Jugendverbände sowie zur Unterstützung der Gründung von Migrant_innenjugendselbstorganisationen haben wir 2016 die Fachstelle „Perspektiven“ gegründet. Das Projekt widmet sich der Sensibilisierung, Information und Fortbildung von Akteur_innen der Jugend(verbands)arbeit und bietet Informationen sowie Beratung.