Gedenkstätte Todesmarsch Belower Wald

Aktuelles

Exkursion: Was lässt sich im Landeshauptarchiv Potsdam über die NS-Geschichte in Brandenburg herausfinden?

Datum: Dienstag, 15. April 2025
Zeit: vormittags (genaueres wird noch bekannt gegeben)

Habt ihr Lust mit uns ins Brandenburger Landeshauptarchiv (BHLA) nach Potsdam-Golm zu fahren und durch die Akten zu stöbern? Wir schauen uns im Brandenburger Landeshauptarchiv an, was es dort alles herauszufinden gibt und vorallem, wie so ein Archiv überhaupt funktioniert. Genauere Infos folgen noch.
Wenn ihr Interesse habt, meldet euch hier an!

Erinnerungsnetzwerk: Online-Austausch-Treffen

Datum: Dienstag, 1. April 2025
Zeit: 15 – 18 Uhr

Ihr engagiert euch für Jugendgeschichtsprojekte und unterstützt junge Menschen bei ihren Recherchen? Mit dem Erinnerungsnetzwerk wollen wir einen Raum des Austausch für euch als Projektbegleitende und Unterstützende schaffen.

Im April diskutieren wir über aktuelle Themen wie den Umgang mit Angriffen von Rechts auf Erinnerungsprojekte sowie den 80. Jahrestag der Befreiung. Wenn ihr dabei sein wollt, wendet euch telefonisch oder per Mail an Maria Gleu.

Tat-Orte markieren 7.4. – 11.5. 2025

Die Befreiung der nationalsozialisischen Konzentrationslager jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Mit eurer Hilfe machen wir Tatorte der NS-Verbrechen sichtbar: Mit unserem Absperrband könnt ihr Orte nationalsozialistischer Verbrechen in eurer Umgebung markieren. So geben wir gemeinsam Anlass, hinzuschauen und nachzufragen – Wer waren die Opfer? Welche Lebensgeschichten warten darauf, erzählt zu werden? Gemeinsam zeigen wir, dass die nationalsozialistischen Verbrechen bei weitem an mehr Orten als den bekannten Konzentrationslagern stattgefunden haben. Wir holen die Erinnerung, das Gedenken und die Mahnung dorthin, wo die Verbrechen stattgefunden haben – auf die lokale Ebene. Nationalsozialistische Verbrechen gab es bei weitem nicht nur in Brandenburg, wir versenden unser Flatterband auch gerne in andere Bundesländer.

Alle Infos und wie ihr das „Flatterband“ zu euch bestellen könnt findet ihr hier

Exkursion: Gemeinsam die Geschichte italienischer Zwangsarbeiter*innen erforschen

Datum: 11. – 13. Februar 2025
Zeit: Ganztägig

 

Habt ihr Lust mit uns auf Exkursion nach Berlin zu kommen? Wollt ihr wissen, wie es Zwangsarbeiter*innen aus Italien in Brandenburg erging und herausfinden, was es bedeuten kann, eine Nazitäter-Geschichte in der Familie zu haben? Am 11.-13. Februar fahren wir mit der Remember-Spurensuche nach Berlin um darüber mehr zu erfahren.

 

Am Dienstag, den 11. Februar ab 12.30 Uhr sehen wir uns in der Gedenkstätte „Topografie des Terrors“ die aktuelle Ausstellung über Reinhard Heydrich an. Er war ein hoher SS-Offizier und maßgeblich mitverantwortlich für den Holocaust.

 

Am Mittwoch, den 12. Februar (10 – ca. 16:30 Uhr) werden wir im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit uns mit der Geschichte italienischer Zwangsarbeiter*innen in den Brandenburger Außenlagern beschäftigen. Außerdem berichtet uns Jacqueline Gies von ihrer Auseinandersetzung mit ihrem Großvater, der an Naziverbrechen im besetzten Tschechien beteiligt war.

 

Exkursionen 2024

 

Exkursion: Gemeinsam zu den Gedenkveranstaltung in die Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen

Datum: 13. + 14. April 2024
Zeit: Ganztägig

Wir werden am 13. und 14. April mit unseren re<<member Jugendguides, dem re<<member Jugendnetzwerk und weiteren jungen Menschen aus Jugendgeschichtsprojekten an den Feierlichkeiten in den Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen teilnehmen. Wir nehmen sehr gerne weitere interessierte junge Menschen mit. Gemeinsam ist es einfach leichter. Wenn du oder deine Gruppe also Interesse hast/ haben.