Please enter a title attribute
Ein Videomitschnitt der Veranstaltung „Gegen das Vergessen. Stolpersteine und andere Erinnerungsorte in Brandenburg“ ist nun online einsehbar.
Am 3. Dezember 2020 kamen bei der Online-Veranstaltung des Aktionsbündnisses Brandenburg Engagierte aus dem ganzen Land zusammen, um über Stolpersteine, über digitales Lernen und Erinnern oder Handlungsstrategien gegen Antisemitismus zu diskutieren. In diesem Rahmen wurden auch die langjährigen Bemühungen des Aktionsbündnisses vorgestellt, alle Stolpersteine Brandenburgs in einer Datenbank zu erfassen. Daraus ist eine Website mit einer Übersichtskarte entstanden, die nun öffentlich zugänglich ist. Abschließend folgte eine Podimsdiskussion über Erinnerungsorte und Gedenken in Brandenburg. Es sprachen Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen, Katja Demnig, pädagogische Betreuung des Kunstdenkmals Stolpersteine, und Sandra Brenner, Leiterin der Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit „Zeitwerk“ im Landesjugendring Brandenburg e.V.
Hier gehts zur Ausschreibung Zeitensprünge-Mini
Online-Ideenschmiede – Entwicklung eines Peer – Guide – Projektes für Jugendliche aus Brandenburg zur Vermittlung von lokaler NS-Geschichte vom 16.02.-18.02.2021 für Programm und Anmeldung auf das Bild klicken
Bericht zu unserem überLAGERt-Auftakt am 19.09.2020
Fahrradtour auf den Spuren ehemaliger KZ-Außenlager
Reportage zum Zeitensprünge-Online-Auftakt am 11.09.2020
Please enter a title attribute
Dieser Podcast wurde Dank der Medienwerkstatt Potsdam, deren Projekt Saysomething und der einzigartigen Grit , dem Freien Radio Potsdam und natürlich der Zeitensprünge-Gruppe aus Biesenthal möglich. Mehr Infos über das Projekt findet ihr auf der Homepage des Projektes: https://zukunft-durch-erinnerung.de/
22.06.2020: Podcast Zeitensprünge >Fuchsbau Fürstenwalde< Zeitensprünge-Gruppe Fürstenwalde im Freien Radio Potsdam oder hier zum nachhören ﹀
Dieser Podcast wurde Dank der Medienwerkstatt Potsdam, deren Projekt Saysomething und der einzigartigen Grit, dem Freien Radio Potsdam und natürlich der Zeitensprünge-Gruppe aus Fürstenwalde möglich. Mehr Infos über das Projekt findet ihr auf der Homepage des Projektes: https://teamfuchsbau.de/
15.06.2020: Podcast Zeitensprünge >Revolution im Holländischen Viertel< Zeitensprünge-Gruppe Potsdam im Freien Radio Potsdam oder hier zum nachhören ﹀
Dieser Podcast wurde Dank der Medienwerkstatt Potsdam, deren Projekt Saysomething und der einzigartigen Grit, dem Freien Radio Potsdam und natürlich der Zeitensprünge-Gruppe aus Potsdam möglich.
08.06.2020: Podcast Zeitensprünge >Wo ist der Karneval geblieben< aus Altes Lager im Radio oder hier zum nachhören ﹀
Dieser Podcast wurde Dank der Medienwerkstatt Potsdam, deren Projekt Saysomething und der einzigartigen Grit, dem Freien Radio Potsdam und natürlich der Zeitensprünge-Gruppe aus Altes Lager möglich. Außerdem danken wir für die Moderation, Finley vom Schülerradio des Schillergymnaisums.
08.06.2020: Nordkurier: Spuren von Außenlagern der KZ werden gesucht ﹀
05.06.2020: MAZ: Podcast-Aufzeichnung im Jump ﹀
20.05.2020: Zeitensprünge-Podcast - Jetzt mitmachen﹀
Macht mit! Das ist die neue Zeitensprünge-Podcast-Serie, in der ihr euer Projekt zum Klingen bringen könnt! Und zwar nicht nur hier im Netz oder bei „Zeitensprünge“, sondern auch im Radio! Per Videokonferenz besprechen wir, wie ihr von eurem Projekt erzählen wollt, das ihr braucht, und wie wir euch unterstützen können – von der Idee bis zum post!… Unterstützt werden wir vom Team Saysomething.
21.04.2020: Fotoaktion: Ich mach mir mein eigenes Bild. ﹀
Kennt ihr schon unsere Fotoaktion…trotz Quarantäne ist ein Ausflug in die Umgebung mit dem Fahrrad oder zu Fuß nicht ausgeschlossen. Um so besser, wenn man ein konkretes Ziel hat, darum macht mit bei unserer Fotoaktion.
Klickt auf die Bilder um zu unserer überLAGERt-Seite zu kommen, hier findet ihr eine Karte, in der alle ehemaligen Außenlager markiert sind und zu dem ein oder anderen findet ihr auch noch weitere Informationen.
Diese Bilder hier sind zudem eigentlich eine Postkarte, diese senden wir euch gerne auch so richtig analog per Post zu, wenn ihr mögt! Dazu gerne eine E-Mail an uns.
19.04.2020: 75. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationlager Ravensbrück und Sachsenhausen - überLAGERt virtuell dabei ﹀
Am vergangenen Wochenende sollte eigentlich der 75. Jahrestag der Befreiung in den Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen begangen werden. Ihr habt davon gehört, insbesondere für die Überlebenden waren die Befreiungsfeierlichkeiten in den letzten Jahren ein wichtiges Moment der Anerkennung ihrer Leiden; der Benennung der Gräueltaten als das was sie waren: Schikane, Marter, Quälerei, Demütigung, Folter und Mord. Es war aber immer auch ein Moment des Innehaltens, natürlich an die Erinnerung derer, die nicht mehr von der Zeit zeugen können und die Bitte und Mahnung an uns alle, die Erinnerung wach zu halten und solidarisch miteinander zu sein. Wir freuen uns, dass wir mit dem Projekt „überLAGERt – lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg“ zusammen mit unseren engagierten Jugendgruppen dieser Bitte nachkommen können, forschen können, versuchen können Zusammenhänge zu verstehen und vor allem persönliche Schicksale kennenlernen dürfen.
Auf den Weg der Erinnerung/des Gedenkens hat sich schon vor einiger Zeit die Projektgruppe „Grüneberg erinnert“ gemacht. Was sie in dieser Zeit schon erlebt und auf die Beine gestellt haben, lässt sich eigentlich nicht in 3 Sätze fassen: Zeitzeugenbesuch in Slowenien, Kooperation mit der FH- Potsdam um die vorhandene Gedenktafel zu restaurieren, unzählige Gedenkveranstaltungen vor Ort, die geballte Verpackung ihrer bisherigen Forschungsergebnisse in einen Actionbound, …. doch hört und seht selbst, was sie anlässlich des virtuellen Gedenktages zu sagen haben:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wir freuen uns, dass die Märkische Oder Zeitung und die Märkische Allgemeine Zeitung berichteten:
19.04.2020, MOZ: Gedenktafeln für KZ-Außenlager Grüneberg werden noch restauriert
20.4.2020, MOZ: Online-Gedenken: Grüneberger erinnern virtuell an die Befreiung der Konzentrationslager
Mehr Infos über das Projekt „überLAGERt – lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg“ gibt es unter www.ueberlagert.de
06.04.2020: Der Prignitzer: Projekt kann fortgesetzt werden - Schüler erforschen das frühe Konzentrationslager in Perleberg. Geschichtsstudium erfolgt zu Hause﹀
26.03.2020: Das waren unsere Jugendgeschichtstage 2020 (28.2.-1.3.2020) ﹀
Wer Geschichten erforscht, tut gut daran Geschichten zu erzählen. Wo sollen die Geschichten sonst hin? Sie würden sich doch nur anstauen in unseren Köpfen und das ist bestimmt nicht gesund.
Also raus damit: sprechen, bewegen, basteln, Geräusche machen, Licht einsetzen, malen, fotografieren, animieren aber auch denken, strukturieren und arrangieren. Das und viel mehr haben wir zur Verfügung, um uns auszudrücken und über das auszutauschen, was uns bewegt. Unsere Zeitensprünge-Projekte 2019/20 durften an diesem Wochenende einiges davon ausprobieren und auf ihre Jugend-Geschichts-Projekte anwenden. Wie das aussehen kann, seht ihr in der Bildergalerie vom Wochenende.
Wir möchten dem Team der Medienwerkstatt Potsdam und dem Team der Jugendbildungsstätte Flecken-Zechlin für die herzliche Zusammenarbeit und große Flexibilität danken. Vor allem den Mitarbeiter*innen der Bildungsstätte wünschen wir in diesen Zeiten besonderer Herausforderungen durch die Corona-Krise viel Glück und den Weiterbestand dieses schönen Ortes.
Für die Förderung bedanken wir uns bei der Aktion Mensch und dem Land Brandenburg.
Passt auf euch auf und bis zum nächsten Jahr!
30.01.2020: Antenne Brandenburg: Was wäre, wenn ich damals auf der Rampe gewesen wäre? ﹀
2-minütiger Bericht über das Engagement unserer Cottbusser überLAGERt- Gruppe auf Antenne Brandenburg
18.01.2020: RBB: 'Winterferien', Zeitensprüngeergebnis wird im RBB ausgestrahlt ﹀
Wir freuen uns riesig, dass der Film unserer Zeitensprünge-Gruppe aus Cottbus „`Ringen um Eigenständigkeit´ – Sorbische Selbstbehauptung im SED-Staat“ auf so große Resonanz stößt. Er lief schon im RBB und wird am 15.2. auch im Kino Krokodil in Berlin gezeigt. Wer da nicht kann, hat die Chance sich den ca. halbstündigen Film und ein Interview mit den Projektbeteiligten hier anzuschauen.
28.2.-1.3.2020: Anmeldung Jugendgeschichtstage 2020 ﹀
Ihr könnt euch leider nicht mehr anmelden, aber die die angemeldet sind können sich auf ein tolles Wochenende freuen.
Wir wollen uns gerne mit Medien auseinandersetzen und weiterbilden: Videoschnitt, Audios bearbeiten, Gestaltung von Print-Produkten wie Plakaten, Geschichten spannend und anschaulich erzählen sind unsere Vorschläge. Für inhaltliche wie organisatorische Anregungen gibt es Platz im Anmeldeformular. Wir treffen uns in der Jugendbildungsstätte des DGB-in Flecken Zechlin, wo im letzten Jahr auch die folgenden Bilder entstanden sind.
27.11.2019: MOZ: Oberschüler erforschen den Petersdorfer Fuchsbau﹀
Lest hier den Artikel in der Märkischen Oderzeitung und hier mehr im Blog der Jugendgruppe
20.11.2019: LR: Geschichtsprojekt-Überleben nach dem Holocaust﹀
Lest hier den Artikel in der Lausitzer Rundschau.
17.10.2019: Exkursion 7xJung - Der Lernort von GESICHT ZEIGEN! ﹀
Am 17.10. waren wir mit zwei Gruppen aus unseren Projekten in Berlin und haben einen beeindruckenden Workshop zu Aktualität und Zusammenhängen der Ausgrenzungspolitik des Nationalsozialimus mit dem Hier und Jetzt erlebt.
20.9.-22.9.2019: Auftaktveranstaltung Zeitensprünge & überLAGERt 2019/2020 in NS-Dokumentationszentrum Schöneweide (Berlin) ﹀
Es begann mit einem mutigen Gedanken Ende 2018:
Planung des Auftaktes unserer beiden Projektprogramme „Zeitensprünge“ und „überLAGERt“ an einem Ort.
Der Ort ergab sich aus der Vernetzungsfachtagung: „Was noch erinnert werden kann“ bei der wir Eva Kuby vom NS-Dokumentationszentrum Schöneweide kennenlernten. Die weiteren Absprachen hierzu waren wunderbar unkompliziert. Wir wollten alle Erfahrungs- und Wissensstände wie Altersgruppen aus den Projekten zusammen bringen und kräftig durchmischen. Unserer Meinung nach hat sich das Dokzentrum dafür als idealer Ort bewiesen. Und dabei hatten wir mit einigen Wendungen des Lebens zu kämpfen: Der BVG-Bus einer unserer Referent*innen kollidierte mit zweirädrigen Verkehrsteilnehmer*innen, am selben Morgen setzte der Geschirrspüler unsere Küche im Dokzentrum unter Wasser, eine Gruppe Erwachsener (!) verwandelte unsere Unterkunft in einen After-hour-Party-Place, die Getränkelieferung ließ irrtümlich aber freundlicherweise allen weiteren Pfand im Gebäude verschwinden und die S-Bahn hatte mit Gleisstörungen zu tun und damit alle, die zu uns wollten. Aber irgendwas ist ja immer…. das es so geballt an diesem Wochenende auf uns prallte konnte niemand ahnen und doch:
Wir hatten ein wunderbares Wochenende mit allen und hoffen, dass ihr für euch viel aus den Workshops mitnehmen konntet. Die Projektgruppen konnten sich an Freitag (ZSP & üLt) und Samstag/Sonntag (üLt) mit den folgenden Themen auseinandersetzen:
- „Zeitzeug*innen-interviews – Umgang mit lebendiger Erinnerung“ (Hana Hlásková, Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur)
- „Multiperspektivität in der Geschichtsarbeit“ (Hannah-Maria Liedtke, Demokratiekunst)
- „Der Platz der KZs im System Zwangsarbeit“ (Susanne Rohland)
- Auseinandersetzung mit dem Ort „Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit“
- Workshop zu Quellenarbeit (Elisabeth Anschütz)
- Übersichtsführung (Guido Petras & Arne Pannen & Florian Kemmelmeier)
- Führung „Baracke 13“ (Mariana Aegerter)
- Workshop: Lebensgeschichten aus dem Zwangsarbeitslager (Mariana Aegerter / Eva Kuby)
- Workshop zu Recherchetechniken (Kai Müller, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)
- Einführung in die Projektevaluation überLAGERt (Wibke Riekmann)
26.05.2019: MAZ: Schüler sprühen Wandbild an Heeresversuchsstelle﹀
Lest hier den Artikel in der Märkischen Allgemeinen Zeitung
22.03.2019: LR: Geschichte verschmilzt mit RAP﹀
Lest hier den Artikel in der Lausitzer Rundschau
19.03.2019: MAZ: Verfallenes Heidehaus wird zum Kieztreff﹀
Lest hier den Artikel in der MAZ.
27.02.2019: LAG Magazin: Was noch erinnert werden kann - Aufarbeitung lokaler NS-Geschichte in Brandenburg mit Jugendlichen﹀
Liebe Leser_innen, mit der vorliegenden Ausgabe des LaG-Magazins dokumentieren wir Diskussionen und Fachbeiträge der Vernetzungsfachtagung „Was noch erinnert werden kann – Aufarbeitung lokaler NS-Geschichte in Brandenburg mit Jugendlichen“, die die „Zeitwerk –Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit im Landesjugendring Brandenburg e.V.“ in Kooperation mit der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am 13. und 14. Dezember 2018 in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ausgerichtet hat. Gefördert wurde die Veranstaltung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. … weiterlesen
14.12.2018: LR: DDR-Geschichte aufgespürt﹀
Lest hier den Artikel in der LR
11.12.2018: MOZ: Netzwerk zur Aufarbeitung der NAZI-Diktatur﹀
Lest hier den Artikel in der MOZ.
19.06.2018: Kulturradio: Geschichte vor Ort entdecken - das Projekt 'Zeitensprünge'﹀
Eine wahnsinnig tolle Stunde „zum in die Projekte hören“ … leider ist der Aktikel nicht mehr online, aber auf unserem Server gesichert 😉
13.06.2018: Lausitzer Rundschau: Turnerfahne erzählt eine spannende Geschichte﹀
23.04.2018: Gransee-Zeitung: Wenn Geschichte erlebbar wird -Projekt 'überLAGERt' erhält Bobzin-Preis﹀
März 2018: GVFD Magazin: Verleihung des Waltraud Netzer Jugendpreises an das überLAGERt-Projekt﹀
06.03.2018: MAZ: Ihr werdet euch an mich erinnern﹀
05.03.2018: Gransee-Zeitung: Grüneberg erinnert an Lagerzeit﹀
Februar 2018: Bildergalerie und Video zu den Jugendgeschichtstagen 2018﹀

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
14.02.2018: MOZ: Fünkchen glänzen beim Ministerpräsidenten﹀
Lest hier den Artikel in der MOZ.