Aktuelles

Symbolbild für Spurensuche-Gruppen im Remember-Projekt

Macht mit bei „remember Spurensuchen“

Zielgruppe: Jugendgruppen (mind. 3 Personen) aus interessierten jungen Menschen im Alter von 14 bis 25 Jahren, die in Brandenburg leben sowie Projektbegleiter*innen, die vor Ort unterstützen

Beginn: 1.9.2023, (monatlicher Einstieg möglich: 1.10./1.11./1.12. bis zum 1.6.2024 ). Das Projekt dauert ein halbes Jahr und kann verlängert werden.

Worum geht´s?: In diesem Projekt forschen Jugendgruppen zu den NS-Verbrechen vor Ort und gehen gemeinsam auf Spurensuche: Wie wird vor Ort daran erinnert, was lässt sich im Archiv recherchieren? Setzt euch mit einem Thema, das ihr besonders interessant findet, auseinander.  Finanziell unterstützen wir das Projekt mit 700,00 Euro für Recherche, Material und Dokumentation.

 

 

 

Bild als Platzhalter für Jetzt Bewerben bis 15.1.2024. Macht mit beim Jugendprogramm „Zeitensprünge“

Zielgruppe: Jugendgruppen ab mind. 3 Personen im Alter von 12 – 21 Jahre

Anmeldung: bis 15.1.2024

Worum geht´s?: Bei Zeitensprünge erforscht ihr die Geschichte von Personen, Gebäuden, Ereignissen, Straßen … in eurem Ort. Ihr müsst nur Neugierde mitbringen 😉

 

 

 

zu sehen ist eine Hand mit einem Megaphone. Es sieht aus als ob jemand dadruch ruft: "Bock auf BFD? #Inspiration #Entdecken #Machen"Bewirb dich jetzt für einen Bundesfreiwilligendienst bei uns!

 

 

 

 

 

 

BeitragsbildTat-Orte markieren – Menschen (ge)denken

Macht mit bei der Aktion!

Zielgruppe: alle, die an NS-Verbrechen erinnern wollen

Anmeldung: bis 17.04.2023

Worum geht´s?: Mit der Aktion wollen wir gemeinsam mit euch an NS-Verbrechen in Brandenburg erinnern. Anlass sind die Befreiung der Konzentrationslager und das Kriegsende 1945. Wir schicken euch Flatterband, ihr postet Bilder von den Orten und Informationen, die ihr dazu habt.

 

 

„Geschichte vor Ort“ – Praxisorientierte Fortbildung zur Begleitung von lokalen Jugendgeschichtsprojekten

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Personen ab 18 Jahren, die Jugendliche bei der lokalen Geschichtsforschung zukünftig unterstützen möchten

Anmeldung: schnellst möglich

Worum geht´s?: Die Teilnehmer*innen bekommen pädagogisches und historisches Handwerkszeug an die Hand. Quasi „nebenbei“ lernen sie historische Lernorte und engagierte Expert*innen kennen. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich.

 

remember beitragsbildre<<member – Jugendliche erinnern an NS-Verbrechen in Brandenburg

Zielgruppe : Interessierte junge Menschen im Alter von 14 bis 25 Jahren, die in Brandenburg leben und sich gern beteiligen wollen sowie Projektbegleiter*innen, die die Jugendlichen vor Ort dabei unterstützen

Worum geht´s?: Mit diesem Projekt geben wir jungen Menschen in Brandenburg von 2022 bis 2025 die Möglichkeit, sich zu Jugendguides zur Geschichte des Nationalsozialismus vor Ort zu qualifizieren und befähigen sie zur Spurensuche vor Ort (als Einzelperson oder zusammen mit einer Jugendgruppe).

Hinweis: Die Ausbildung als Jugendguide ist auch für Freiwilligendienstleistende oder Auszubildende geeignet, die die lokale Spurensuche zum NS in der Jugendarbeit ausprobieren und anleiten möchten.

 

Bildschirmfoto von der Website Lernen aus der Geschichte. April 2022: LAG-Magazin „Weit mehr als erinnern. Lokales Forschen mit Jugendlichen zu NS-Zeit“ mit Beiträgen vom Zeitwerk und unseren Kooperationspartner*innen erschienen.

 

 

 

Das Logbuch zur NS-Geschichte vor Ort, die Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit und das Kartenspiel „Fragen fragen“ können hier downgeloadet und bestellt werden.