Justus-Delbrück-Haus mit Besuch der Dokumentationsstätte KZ-Außenlager „Lieberose” und Sowjetisches Speziallager Nr. 6 Jamlitz
#NS UND SBZ #GESCHICHTSBILDER UND GESCHICHTSBEWUSSTSEIN #GRUPPENPHASEN UND LEITUNGSSTILE #PARTIZIPATION #ARBEITSAUFTRÄGE FORMULIEREN UND ARBEITSMATERIALIEN AUSWÄHLEN #ERINNERUNGSARBEIT UND GEMEINWESEN #KONTROVERSEN
Die Evangelische Kirchengemeinde Lieberose und Land als Träger der Freiluftausstellungen zum KZ-Außenlager Lieberose und zum sowjetischen Speziallager Jamlitz kooperiert in der Erinnerungsarbeit eng mit dem Justus-Delbrück-Haus. So entstanden bereits mehrere mediale Vorhaben wie der Hörweg und das Hörbuch „Im Wald und auf der Heide – die Schicksale des Dorfes Jamlitz“, die Filme von Momo Kohlschmidt über den Holocaust-Überlebenden Jakob Richter „Der Haß auf andere ist keine neue Sache – Das Überleben des Jakob Richter“ und über den Widerstandskämpfer Delbrück „Denn in der Liebe sind und leben wir wirklich. Erinnerung an Justus Delbrück“. Die Dauerausstellung zu Justus Delbrück im Bahnhof ist in Trägerschaft der Kirchengemeinde entstanden. Zahlreiche Gruppenprojekte finden im Delbrück-Haus statt.