Bitte haltet euch diese Termine in euren Kalendern für Zeitensprünge frei
- 15.3. An diesem Tag findet die Auftaktveranstaltung von Zeitensprünge 2025 statt! Wir werden wieder im FreiLand in Potsdam sein. Ihr könnt ab 09:30 Uhr kommen, mit dem Programm beginnen wir um 10:30. Also plant da gerne etwas Zeit ein.
- Für die Jugendlichen wird es, vier Workshops geben, die jeweils ca 45 Minuten dauern. Diese werden sich mit Themen wie Oral History, Familienbiographien, Geschichtsvermittlung oder Arbeit mit historischen Dokumenten beschäftigen. Zeitgleich nehmen die Projektbegleiter*innen an einem Workshop teil.
- Dazwischen gibt es Möglichkeiten zum Kennenlernen, essen und quatschen. Es wird auch eine längere Mittagspause mit Mittagessen geben. Solltet Ihr bestimmte Bedarfe beim Essen (wie Lebensmittelunverträglichkeiten) haben, schreibt gerne eine E-Mail an: cosmas.tanzer@ljr-brandenburg.de
- Teilnahme der Projektbegleitung und bis zu 3 Jugendlichen + max. eine Co-Leitung pro Projekt.
- Wir würden uns darüber freuen, wenn alle zuvor einen Covid-Test durchführen, damit wir alle sicher an der Veranstaltung teilnehmen können. Wir werden auch vor Ort Tests bereitstellen
Anmeldung hier bis zum 03.03.2025 (Felder mit „*“ sind Pflichtfelder, wenn hier nichts eingetragen werden soll bitte “ – “ einsetzen, das zählt dann als Eingabe)
- 10.4. Hier gibt es das erste Online-Treffen aller Projektbegleitenden. Von 18-20 Uhr soll es darum gehen wie, knapp einen Monat nach der Auftaktveranstaltung, sich die Projekte entwickelt haben und was akute Probleme und Fragen sind.
- 15.4. An diesem Tag fahren wir gemeinsam in das Brandenburger Landeshauptarchiv. Wenn ihr Lust habt mit eurer Gruppe daran teilzunehmen, meldet euch gerne hier an:https://www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk/5-aktuelles/exkursionen-2025/
- 2.-4.5 Vor 80 Jahren wurden die Konzentrationslager auf dem Gebiet des heutigen Brandenburgs befreit. Anlässlich des Jahrestages wird es an jedem der Tage Exkursionen nach Ravensbrück und nach Schlieben geben.
- 7.4.- 11.5. Wie jedes Jahr unterstützen wir euch auch in diesem Jahr bei der Umsetzung von Initiativen zum Gedenken an lokales NS-Unrecht. Meldet euch gerne hier dazu an: https://www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk/zeitwerk/tat-orte-markieren-menschen-gedenken-2024/
- Juli Die erste Hochphase der Arbeit am Zeitensprüngeprojekt ist hier vermutlich schon vorbei! Wir wollen dies nutzen um die Projekte im Rahmen individueller „Telefonsprechstunden“ weiter zu beraten.
- 2.10. Nachdem alle aus den Sommerferien zurück sind, möchten wir uns gerne mit euch nochmals gemeinsam treffen, um über den Projektfortschritt ins Gespräch zu kommen. Im Oktober ist das Projekt kurz vor dem Abschluss und gerne möchten wir die Chance nutzen noch offene Fragen zu klären.
- 15.11. Wie jedes Jahr findet auch in diesem Jahr Mitte November die Jugendgeschichtsmesse statt. Alle Gruppen können hier die Ergebnisse ihrer Forschung zeigen!
- 20.11. Das letzte Online-Treffen aller Projektbegleitenden, wieder von 18 bis 20 Uhr, findet kurz nach der Jugendgeschichtsmesse statt. Hier wollen wir das Jahr nochmals Revue passieren lassen und alle Fragen zum Abschluss des Projektes mit euch klären.