Bitte haltet euch diese Termine in euren Kalendern für Zeitensprünge frei
﹀Auftaktveranstaltung (pflichtige Teilnahme)
- 26.3. Potsdam HBPG (ca 11:00 – 16:00 Uhr) oder
- 5.4. Schwedt (Nachmittag bis Abends)
Teilnahme der Projektbegleitung und von zu 3 Jugendlichen pro Projekt bei der Veranstaltung in Potsdam. In Schwedt können mehr Projektgruppenmitglieder teilnehmen.
Anmeldung hier bis zum 7.3.2022:
﹀Spot On auf euer Zeitensprünge-Projekt
- Workshops für Zeitensprünge-Gruppen in Potsdam
- Teilnahme der Projektbegleitung und der gesamten Gruppe
- Unterkunft: Jugendherberge Potsdam
- Veranstaltungsort: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
- Kosten: alles inklusive, bis auf eure Reisekosten, die könnt ihr aus dem Projektbudget bezahlen
- Termine:
- 21.-22.5. oder 11.-12.6 . – Thema Quellen und Medien
- 24.-25.9. oder 8.-9.10. – Thema Präsentation und Medien
Anmeldung hier:
Der Frühjahrs - Spot On wird gefördert vom DKHW.
Der Herbst - Spot On wird gefördert von der Stiftung Demokratische Jugend.
﹀Jugendgeschichtsmesse am 12.November 2022 (pflichtige Teilnahme)
Am Samstag den 12. November 2022 treffen sich alle Jugendgeschichtsprojekte zur gemeinsamen Projektpräsentation im HBPG.
Beginn voraussichtlich um 11:00 Uhr. Ihr werdet vor Ort verpflegt. Eure Reisekosten könnt ihr aus dem Projektbudget bezahlen.
Weitere Informationen folgen.
﹀Treffen der Projektbegleitenden
﹀Fortbildung Geschichte vor Ort
Projektbegleitende haben die Möglichkeit an der Fortbildung „Geschichte vor Ort“ teilzunehmen. Hier lernt ihr viele Methoden und historisch wichtige Orte in Brandenburg kennen. Weitere Informationen in Kürze hier 
﹀weitere Fortbildungen des LJR ... z.B. Fancy Flipcharts
Tätigkeitsbeschreibung Projektbegleitung Zeitensprünge
﹀Was erwartet die Projektbegleitung eines Zeitensprüngeprojektes?
Was ist zu tun?
Sie kennen Jugendliche oder wissen wo sie Jugendliche für das Zeitensprünge-Projekt finden. Dann sind Sie Ansprechpartner*in für die Gruppe und helfen ihr dabei das Projekt umzusetzen:
- Unterstützung bei der Wissensaneignung, Organisation und Aufgabenverteilung
- Gemeinsame Suche nacheinem Forschungsthema
- Forschungsverlauf und Atmosphäre innerhalb der Gruppe im Blick behalten
- Motivation der Gruppe in schwierigen Projektphasen.
- Sie sind „Türöffner“ bei Akteuren im Gemeinwesen und der historischen Expert*innenschaft und Bindeglied zwischen Ihrer und den anderen Zeitensprünge-Gruppen
- Unterstützung der Jugendlichen bei der Erstellung des Projektergebnisses
- Hilfe bei der Präsentation vor Ort im öffentlichen Rahmen
Sie haben …
- Lust mit jungen Menschen in einem zeitlich begrenzten Projekt zusammenzuarbeiten.
- Interesse an dem Ort, den Menschen und der Geschichte, in dem die Jugendlichen leben oder arbeiten.
- für die Begleitung des Projektes durchschnittlich 3 – 6 Stunden wöchentlich Zeit
- ganz viel Neugierde
- Flexibilität im Denken
- etwas Gelassenheit
- Lust Ihre Erfahrungen, Fragen und Wünsche unserem Zeitwerk-Netzwerk zu kommunizieren
Wir unterstützen Sie …
- mit der ständigen Ansprechbarkeit zu Fragen rund um das Projekt
- mit dem Verständnis für die praktische Arbeit vor Ort
- mit offenen Ohren und ganz viel Spielraum für die Projektsteuerung
- mit Einfühlungsvermögen und zuweilen sanftem Druck
- mit Input-, Austausch- und Reflexionsangeboten
- mit der Zurverfügungstellung eines vor allem sachkostenbezogenen Projektbudgets von bis zu 1.100 Euro.
- mit Fortbildungsangeboten wie z.B. „Geschichte vor Ort“
Förderungshinweis und Logos
﹀Fördersatz und Logos
Wir empfehlen folgenden Satz zur Benennung der Förderer:
„Das Jugendprogramm Zeitensprünge ist ein Programm der Beratungsstelle Zeitwerk im Landesjugendringes Brandenburg e.V. und wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg gefördert.“
Folgende Logos sind zu verwenden:

Die Logos senden wir gerne als Mailanhang zu. Dazu sendet bitte eine Mail an zeitwerk@ljr-brandenburg.de
Termine und Formulare zum Verwendungsnachweis
﹀verwaltungstechnisch relevante Termine
- Rückversand des Vertrages inkl. Anhängen (Satzung, etc.) bis 15.3.2022
- Mittelabruf bis spätestens 1.11.2022
- Belegliste über Verwendung der Mittel bis 15.12.2022
- Feedbackbogen inkl. Projektbericht bis 15.12.2022
- Zusendung der Dokumentation bis 15.12.2022
﹀Formulare und Ansprechpartnerin
Icons erstellt von Pixel perfect from www.flaticon.com.