Zeitensprünge 2024

Entdecke Geschichte vor Ort

Bild als Platzhalter für Jetzt Bewerben bis 15.1.2024. Klick auf das Bild, öffnet das Ausschreibungs-PDF

Spannende Geschichten gibt es überall!

Mit dem Jugendprogramm Zeitensprünge suchen wir auch 2024 wieder spannende Geschichten aus eurer Heimatregion. Der Forschungszeitraum bezieht sich auf die letzten 100 Jahre.
Teilnehmen können Jugendgruppen aus Brandenburg im Alter von vorwiegend 12- 21 Jahren. Freie Träger der Jugendarbeit, also Jugendeinrichtungen, Jugendverbände, Kirchengemeinden oder Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen sind aufgerufen sich bei dem Jugendprogramm zu bewerben. Die Kooperation mit Schulen, Museen, Gedenkstätten oder mit Migrant*innen-Selbstorganisationen ist ausdrücklich erwünscht. Über die Auswahl der Förderprojekte entscheidet eine Jury. Euer Projekt startet am 1.März 2024 und endet am 30.November 2024.

Entdecken – Erforschen – Dokumentieren – Bekanntmachen!

Foto von alten Fotos„Zeitensprünge“ ermöglicht euch, Geschichte bei Euch vor Ort zu entdecken. Ihr könnt mit Freund*innen oder anderen interessierten Jugendlichen zusammen ein Thema wählen, welches ihr spannend findet! Stellt Fragen, die noch niemand gestellt hat! Tragt Bruchstücke der Geschichte zusammen und sichert Fundstücke! Schreibt und gestaltet interessante Dokumentationen, die den Menschen in eurem Ort fast Vergessenes in Erinnerung bringen! Ihr trefft andere Zeitenspringer*innen, um eure Erfahrungen auszutauschen und zeigt am Ende des Projekts eure entstandenen Magazine, Ausstellungen, Hörspiele, Filme, ….

Finanzielle Unterstützung

1100 EuroFür die Durchführung und Dokumentation erhält jede Gruppe eine Zuwendung in Höhe von bis zu 1.400 Euro. Kosten, die für das Projekte anfallen, könnten sein: Ausgaben für Archivbesuche, Büromaterialien, Fotoentwicklung, Kauf von Bildrechten, Miete von technischen Geräten, Honorare für die Projektbegleitung, Übernachtungs- und Fahrtkosten, Kosten für Farb- und Großkopien, Druck, Ausstellungsbedarf, …

Euer Projektzeitraum wird von März 2024 bis November 2024 sein. Eure Projektidee muss bis zum 15. Januar 2024 bei uns eingegangen sein. Ladet hier gerne auch die Ausschreibung als PDF. Wir empfehlen das Dokument in A3 auszudrucken, gerne senden wir Euch auch die Ausschreibung postalisch zu.

Termine zum Vormerken

Wir möchten, dass sowohl die Projekte als auch wir mit Ihnen in einem steten Austausch miteinander stehen. Dazu bieten wir folgende Online-Treffen (jeweils von 15:00 – 18:00 Uhr) an, die zumeist auch einen Fortbildungsanteil haben:

  • 17.04.2024, Mittwoch, 15:00-18:00 Uhr – Themen: Aktuelles und Fragen, Gruppe und Projektplanung
  • 06.06.2024, Donnerstag, 15:00-18:00 Uhr – Themen: Aktuelles und Fragen, Quellenarbeit
  • 10.07.2024, Mittwoch, 15:00-18:00 Uhr – Themen: Aktuelles und Fragen, (Zeitzeug*innen)Interviews
  • 10.09.2024, Dienstag, 15:00-18:00 Uhr – Themen: Aktuelles und Fragen, Update nach den Ferien
  • 10.10.2024, Donnerstag, 15:00-18:00 Uhr – Themen: Aktuelles und Fragen, Jugendgeschichtsmesse und lokale Präsentationen
  • 21.11.2024, Donnerstag, 15:00-18:00 Uhr – Themen: Rückblick auf unsere Projekterfahrungen und Fragen zum Verwendungsnachweis

Die Jugendgeschichtsmesse, bei der alle Projektgruppen Ihre Ergebnisse präsentieren wird am 09.11.2024 im Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte in Potsdam stattfinden.

Online-Anmeldung

    Wir empfehlen Ihnen die Textbausteine des Antrags in einem Textprogramm vorzubereiten und auf die Zeichenanzahl zu achten. Diese Antragsmaske können Sie nicht zwischenspeichern. Wenn Sie/ Ihr Hilfe beim Ausfüllen des Formulars benötigt, meldet euch bitte unter 0331/6207539.

    Sie bekommen, nach dem Sie auf "Absenden" gedrückt haben eine E-Mail mit den Informationen zum Antrag. Bitte drucken Sie diese E-Mail aus und senden Sie sie mit der Unterschrift, der für Ihren Träger vertretungsberechtigen Person, an uns.



    gGmbHeingetragener Verein (e.V.)StiftungKommunekirchlicher Träger



    janein




















    nein202320222021/20202020/20192018/20192017/2018



    Die Begleitung der Gruppe erfolgt durch




    janein



    0
















    ---



    0




    0



    0







    0



    0














    Sie bekommen, nach dem Sie auf "Absenden" gedrückt haben eine E-Mail mit den Informationen zum Antrag. Bitte drucken Sie diese E-Mail aus und senden Sie sie mit der Unterschrift, der für Ihren Träger vertretungsberechtigen Person, an uns. Falls Sie Probleme mit dem Hochladen von Fotos haben, können Sie diese auch an zeitenspruenge@ljr-brandenburg.de senden, bitte geben Sie dabei den Projektort und Projekttitel an. Vielen Dank.

    Ich möchte künftig den monatlichen Newsletter des LJR Brandenburg e.V. mit Informationen rund um die Jugend(verbands)arbeit erhalten.

    Ich möchte künftig über Seminare, Workshops, Fachtage und weitere Angebote für Ehren- und Hauptamtliche des LJR Brandenburg e.V. informiert werden.

    Wir verwenden deine Daten für die Antragstellung Zeitensprünge. Die mit "Pflichtfeld" gekennzeichneten Daten müssen wir aus organisatorischen Gründen erheben. Mit Versand dieses Abfrage-Formulars gestattest du die Speicherung deiner Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.Ich stimme zu. (Pflichtfeld)