Unter diesem Stichwort treffen sich Jugendliche im Land Brandenburg und erforschen Geschichte in der Zeit der DDR und in den Jahren danach (Transformationsjahre).
Sie erforschen Geschichte, die bisher nicht oder wenig besprochen wurde. Sie beginnen vor Ort, interviewen Zeitzeug*innen, gehen in Archive, treffen andere Jugendliche und mache ihre Ergebnisse bekannt. Jugendliche entscheiden, was bekannter werden sollte und welche Erinnerung für sie und in Zukunft wichtig ist.
Im Land Brandenburg erforschen Jugendliche nicht erst heute lokale Geschichte. Welche lokalen Forschungen in 20 Jahren „Zeitensprünge“ im Landkreis Prignitz von Jugendlichen unternommen wurden, bleibt nicht länger unterm Radar. Ergebnisse und Fragen wurden am Freitag, 13. Oktober 2023 in Perleberg vorgestellt. Akteur*innen aus 20 Jahren trafen aufeinander, erzählten von ihrem Engagement damals und heute.
﹀20 Jahre Zeitensprünge: Ausstellung, Rallye, Quiz: Meine Werte im Spiegel der Zeit
Klicke den Link und schau welche Projekte bei den Jugendverbänden laufen:
﹀Landesjugendfeuerwehr Brandenburg e. V.
Die Jugendfeuerwehr Hohen Neuendorf untersucht den Brandanschlag
auf die jüdischen Baracken in der Gedenkstätte Sachsenhausen 1992.
Lest hier die Projektbeschreibung der Jugendfeuerwehr Hohen Neuendorf und die gemeinsame Presseerklärung mit der Gedenkstätte Sachsenhausen.
Im April traf sich die Gruppe an einem Wochenende in der Jugendherberge Sachsenhausen. Dort drehte sich alles um ein Zeitzeugengespräch mit dem damaligen Gruppenführer aus dem Löschzug Bergfelde und dem damaligen Brandenburgischen Innenminister Alwin Ziel. Hier lest ihr mehr dazu:
https://feuerwehr.hohen-neuendorf.de/de/aktuelles/geschichtsprojekt-der-jugendfeuerwehr
﹀Evangelische Jugend Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EJBO)
Auf ejbo.de findet ihr großartige Anregungen, Tipps und Kontakte für Geschichtsprojekte, die ihr entwickeln möchtet. Hier gehts entlang.
﹀Berlin-Brandenburgische Landjugend e. V.
Renita, Roswitha und Co – Wie habt ihr euch gestylt? Mode, Frauenbilder und Geschlechterverhältnisse in der DDR
Berlin-Brandenburgische Landjugend e. V.
Projektort: Wusterhausen
Projektthema in 2023
Was bedeutet Demokratie? Was Diktatur? Was sind die wesentlichen Unterschiede und in welchen Lebensbereichen werden diese für die „einfachen Bürger“ erfahrbar? Gab es einen aktiven Widerstand vor Ort, wie war dieser organisiert, und wie verlief dieser? Wie haben die Zeitzeug*innen die DDR wahrgenommen? Gab es Systemflüchtlinge aus Wusterhausen und Umgebung?
Durch einen Besuch in der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam, stieß die Gruppe auf die Geschichte des Wusterhausener Bürgers Günther Müller, der 1955 verhaftet und zu 8 Jahren Haft verurteilt wurde. Warum? Nun ist die Gruppe unverhofft bis ins Jahr 1953 getaucht. Nie hätten die Jugendlichen gedacht, dass es 1953 soviel Protest in Wusterhausen gegeben hatte. Warum hatte die DDR danach noch mal 36 Jahre Bestand?
Projektthema in 2022
„Zeig mir, was du trägst und ich sag dir, wer du bist“, so lautet ein deutsches Sprichtwort. Über Kleidung kommunizieren wir, wer wir sind,oder vielleicht eher wer wir sein wollen. Mode ist eng verwebt mit Geschlechterverhältnissen, Frauenbildern und Machtverhältnissen. Daraus ergeben sich eine Vielzahl an interessanten Fragestellungen. Diesen widmen sich eine Wusterhausener Forschungsgruppe – das sind Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Für Jugendliche ist das eigene Selbstverständnis und das eigene Selbstwertgefühl oft eng mit dem eignen Ausehnen verbunden. In den sozialen Medien finden sie Modetrends, Styles und Schminktutorials. Dort werden (vermeintliche) Vorbilder und Idole gesucht und gefunden. Im Projekt knüpft die Jugendgruppe ausgehend vom Heute an das Gestern an und begibt sich in die Zeit als ihre Mütter und Großmüttter in ihrem Alter waren. Es wird die Zeit ab Mitte der 1960er Jahre untersucht. Woher wussten die Frauen damals, was „in“ war? Wer waren ihre Vorbilder und warum? Vom Gestern geht es dann wieder ins Heute, denn: Der eigene Look ist von gesellschaftlichen Bedingungen geprägt und hat dadurch auch eine politische Dimension. Die Projektergebnisse werden Interessierten z.B im „Alten Laden“ und auch im Jugendbüro „Ma Kieken“ in Wusterhausen präsentiert.
﹀Sozialistische Jugend - Die Falken Brandenburg
Gedenken Opfer rechter Gewalt in Brandenburg
Sozialistische Jugend – Die Falken Brandenburg
Auf Instagram veröffentlichen die Falken regelmäßig Informationen zu Gedenktagen.
https://www.instagram.com/p/CtGo5tGs9–/
In 2022 kümmerte sich die Gruppe um das Erinnern an Rolf Schulze, den in Lehnin drei junge Männer vom 6. zum 7. November 1992 ermordeten. Sie organisierten eine Gedenkveranstaltung in Lehnin und sprachen mit Stadtverordenten.
In 2023 setzt die Jugendgruppe das Projekt fort und beginnt eine Kooperation mit Lehniner Oberschule, um in Workshop Informationen und Hintergründe rechter Gewalt zu erarbeiten und eine Gedenktafel für Rolf Schulze zu entwickeln. Unterstützt wird die Arbeit durch die Opferperspektive Brandenburg e. V.
https://www.maz-online.de/lokales/potsdam-mittelmark/kloster-lehnin/kloster-lehnin-unterstuetzt-gedenktafel-fuer-ermordeten-rolf-schulze-GVHDMGMXMBANVPISZGWPV4K54M.html
Laut dem Verein Opferperspektive gibt es in Brandenburg seit 1990 28 Todesfälle durch rechte Gewalt. Diese Zahlen wirken anonym, doch hinter jeder Zahl steckt ein Schicksal. Die Forschungsgruppe möchte sich mit dem Leben der Menschen beschäftigen, bevor sie Opfer wurden, um sie in Erinnerung zu halten und dadurch aufzuzeigen, dass rechte Gewalt jede*n treffen kann. Die Jugendlichen sind bei den Falken aktiv und beschäftigen sich schon seit circa einem Jahr mit den Todesopfern rechter Gewalt nach 1990. Mit dem Projekt wollen sie gegen das Vergessen der sogenannten „Baseballschlägerjahre“ aktiv werden. Die „Baseballschlägerjahre“ beschreiben den massiven Anstieg rechter und rassistischer Gewalt kurz nach der Wende. Die Forschenden wollen über den gesellschaflichen Kontext, in dem solche Gewalt möglich war, mehr erfahren, aufklären und versuchen diesen begreifbar zu machen. Auch, um dadurch die derzeitige politische Situation und den Aufschwung der „neuen Rechten“ verstehen zu können und um eine gute Strategie gegen rechtes Gedankengut und Taten zu erarbeiten. Dabei ist das Ziel, dauerhafte, öffentliche Gedenkorte in Brandenburg zu schaffen. Vor Ort soll es zudem Gedenkkundgebungen an den jeweiligen Todestagen der Opfer geben, auf denen dem Leben der Opfer gedacht wird.
Opfer rechter Gewalt in Brandenburg
Rechte Gewalt nach 1990 („Basballschlägerjahre“)
﹀Naturschutzjugend LV Brandenburg e. V. (NAJU)
“ Hannah forscht: Wohin soll denn die Reise gehn?“
Naturschutzjugend LV Brandenburg e. V. (NAJU)
Projektort: Märkische Heide Ortsteil, Alt Schadow
Wie war das mit der Urlaubsgestaltung in der DDR? Weit reisen konnte man nur selten, wo also ging es in den Ferien hin? Eine Gruppe von jungen Menschen will dieser Frage nachgehen. Die NAJU Brandenburg betreibt eine kleine Umweltbildungsstätte im Spreewald- die „Spree-Wald-Werkstatt“. Das ca. 10 ha große Gelände war einst Sommersitz und Jagdrevier einer Berliner Familie. Zu DDR-Zeiten wurde es Ferienobjekt des Kreiskrankenhauses Lübben. Bungalows entstanden und stehen zum Teil noch heute da. Aber wer baute und nutze sie? Nach der Wende fand die Rückübertragung an die alten Eigentümer statt und diese wiederum übergaben das Gelände der NAJU zur Nutzung und zum Naturschutz. Die Gruppe „Hannah forscht!“ will sich nun auf Spurensuche begeben und herausfinden, wer auf dem Gelände zu DDR-Zeiten wie und wann seine Freizeit verbracht hat. Wie z.B. bekam man das Privileg, ein eigenes Objekt zu besitzen, welches direkt am See im Landschaftsschutzgebiet liegt? Und konnte man so ein Bungalow mieten? Um diese Fragen zu beantworten, wollen die Jugendlichen Zeitzeug*innen befragen und alte Dokumente untersuchen. Am Ende werden die Forschungsergebnisse an einem „Tag der offenen Spree-Wald-Werkstatt“ und auf der Brandenburger Jugendgeschichtsmesse präsentiert.
Wir freuen uns über alle Informationen, die Licht ins Dunkel bringen!
Link zur Projektseite hier.
Hier könnte dein Projekt stehen.
Steigt jederzeit mit einer Projektideen ein. Du hast eine Idee? Schreib direkt eine Email an:
zeitwerk(at)ljr-brandenburg.de oder ruf an, siehe Kontakt.
Für Projektbegleitende aller Unterm Radar-Projekte und Interessierte: Online-Workshops (einzeln) – gemeinsam mit dem Zeitensprünge-Programm
Monatliche „monthly“ Vernetzungstreffen zur Begleitung – online, klären von div. fachlichen Fragen, Forschungsfrage entwickeln, Fachinputs zur Zeitgeschichte, Zeitzeug*innesuche, Recherchetyps, kollegiale Unterstützung, ggf. Spiel und Spaß 😉
- 25. 04. 2023, 17 – 20 Uhr – online, Fach- und Erfahrungsaustausch: Start ins Geschichtsprojekt
- 11. 05. 2023, 17 – 20 Uhr – online, Interviews mit Zeitzeugen*innen führen und auswerten
- 08. 06. 2023, 17 – 20 Uhr – online, Quellen sind wichtig! Wo finden wir sie? Was sagen sie uns und was nicht. Mit dem Historiker Christoph Wunnicke (https://www.youtube.com/watch?v=_IIDt8r-1tY) Meldet euch bitte über diesen Link zur Werkstatt an.
- 28. 09. 2023, 17-21 Uhr – Öffentlichkeitsarbeit und Vorbereitung auf die Jugendgeschichtsmessen
- 12. 10. 2023, 10-13 Uhr -online, Storytelling/ Geschichte(n) erzählen mit Tabea Sternberg (https://starmountfilm.de/tabea-sternberg)
Präsentation des aktuellen Projektstands zur Brandenburger Jugendgeschichtsmesse
- 11.11. 2023, in Potsdam; Erfahrungsaustausch mit anderen Jugendlichen; Verabredungen für 2024
Fortlaufend
- Telefonische Beratung, Emailkontakt mit Hannah-Maria Liedtke (LJR) und Silvana Hilliger (LAkD)
- Projektbesuche und Workshops vor Ort auf Anfrage, Vermittlung von Expert*innen
- Instagram – Posts zu wenig besprochenen Ereignissen, Orten und Personen übers Jahr; Ideen gern mit uns gemeinsam entwickeln. Folgt uns auf Instagram zeitwerk_ljr
Für Projektbegleitende aller Projekte*: Geschichte vor Ort – Fortbildung zur Begleitung von Jugendgeschichtsprojekten (zusammenhängend)
Ein Klick auf das Bild bringt euch zur Ausschreibung der Fortbildung.
Das Jugendprogramm „Unterm Radar – JUGEND MACHT DEMOKRATIE“ ist eine Kooperation der Beratungsstelle Zeitwerk im Landesjugendringes Brandenburg e.V. (LJR) mit der Landesbeauftragen zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur.
Es wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) über die Bundesstiftung Aufarbeitung im Bundesprogramm „Jugend erinnert“, Förderlinie SED-Unrecht.